Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kriesi, Hanspeter; Diekmann, Andreas; Pointner, Sonja; Wöhler, Thomas; Hinz, Thomas; Stolle, Dietlind; Rothstein, Bo; Delhey, Jan; Bühlmann, Marc; Diewlad, Martin; Jungbauer-Gans, Monika; Gross, Christiane; Raub, Werner; Rooks, Gerrit; Tazelaar, Frits; Preisendörfer, Peter; Stadelmann-Steffen, Isabelle; Voss, Thomas; Braun, Norman; Berger, Roger; Haug, Sonja; Bühler, Christoph; Friedrichs, Jürgen; Oberwittler, Dietrich; Allmendinger, Jutta; Ebner, Christian; Nikolai, Rita |
---|---|
Sonst. Personen | Franzen, Axel (Hrsg.); Freitag, Markus (Hrsg.) |
Titel | Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. |
Quelle | Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (2007), 526 S. |
Reihe | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte. 47 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0023-2653 |
ISBN | 3-531-15069-3; 978-3-531-15069-7 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Sozialforschung; Sozialer Faktor; Soziale Beziehung; Internationale Zusammenarbeit; Sozialkapital; Unternehmen; Ökonomische Determinanten; Arbeitsmarktchance; Ehrenamtliche Arbeit; Soziologie; Alltag; Auswirkung; Konzeption; Kooperation; Netzwerk; Theorie; Betrieb; Deutschland; Europa |
Abstract | "Seit Beginn der 1990er Jahre stimuliert die Idee des Sozialkapitals eine lebhafte Diskussion in den Sozialwissenschaften über den Wert sozialer Beziehungen. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in der Politologie und den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich eine zunehmende Anzahl von Arbeiten mit den Fragen, was unter Sozialkapital zu verstehen ist, wie es entsteht, wie es in Gesellschaften verteilt ist und welche Konsequenzen mit einer mehr oder weniger guten Sozialkapitalausstattung von Individuen und Gesellschaften verbunden sind. Dieser Band gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Neben einleitenden Beiträgen zur Theorie und zur Messung von Sozialkapital beschäftigen sich die Studien im zweiten Teil des Sonderhefts mit den politischen, sozioökonomischen und kulturellen Entstehungsbedingungen von Sozialkapital. Die Beiträge im dritten Teil analysieren die Auswirkungen von Sozialkapital auf Arbeits- und Gütermärkten, auf Unternehmensgründungen und wirtschaftliches Wachstum, bei Migrations- und Fertilitätsentscheidungen, auf die Stadtentwicklung, den Bildungserwerb und das politische Engagement." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Einleitung: Axel Franzen, Markus Freitag: Aktuelle Themen und Diskussionen der Sozialkapitalforschung (7-22); I. Grundlagen, Konzepte, Modelle: Hanspeter Kriesi: Sozialkapital. Eine Einführung (23-46); Andreas Diekmann: Dimensionen des Sozialkapitals (47-65); Axel Franzen, Sonja Pointner: Sozialkapital - Konzeptualisierungen und Messungen (66-90); II. Entstehung und Entwicklung von Sozialkapital Thomas Wöhler, Thomas Hinz: Egozentrierte Diskussionsnetzwerke in den USA und Deutschland (91-112); Dietlind Stolle, Bo Rothstein: Institutionelle Grundlagen des Sozialkapitals (113-140); Jan Delhey: Grenzüberschreitender Austausch und Vertrauen. Ein Test der Transaktionsthese für Europa (141-162); Marc Bühlmann, Markus Freitag: Freiwilligentätigkeit als Sozialkapital. Eine empirische Analyse zu den Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Vereinsengagements (163-182); Martin Diewald: Arbeitsmarktungleichheiten und die Verfügbarkeit von Sozialkapital. Die Rolle von Gratifikationen und Belastungen (183-210); Monika Jungbauer-Gans, Christiane Gross: Verteilung des sozialen Kapitals. Eine makrosoziologische Analyse des European Social Survey 2002 und 2004 (211-240); III. Wirkungen und Konsequenzen des Sozialkapitals Werner Raub, Gerrit Rooks, Frits Tazelaar: Erträge des Sozialkapitals in zwischenbetrieblichen Beziehungen - eine empirisch-theoretische Studie (241-271); Peter Preisendörfer: Sozialkapital und unternehmerisches Handeln. Das soziale Netzwerk von Unternehmensgründern als Erfolgsfaktor (272-293); Isabelle Stadelmann-Steffen, Markus Freitag: Der ökonomische Wert sozialer Beziehungen. Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Vertrauen, sozialen Netzwerken und wirtschaftlichem Wachstum im interkulturellen Vergleich (294-320); Thomas Voss: Netzwerke als soziales Kapital im Arbeitsmarkt (321-342); Norman Braun, Roger Berger: Sozialkapital und illegale Märkte (343-366); Sonja Haug, Sonja Pointner: Soziale Netzwerke, Migration und Integration (367-396); Christoph Bühler: Soziales Kapital und Fertilität (398-419); Bodo Lippl: Soziales Engagement und politische Partizipation in Europa (420-449); Jürgen Friedrichs, Dietrich Oberwittler: Soziales Kapital in Wohngebieten (450-486); Jutta Allmendinger, Christian Ebner, Rita Nikolai: soziale Beziehungen und Bildungserwerb Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Längsschnitt; Querschnitt; Theoriebildung; Grundlagenforschung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1975 bis 2005. (487-513). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/3 |