Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFriedrich, Verena; Wehner, Theo; Clases, Christoph
TitelHochschule im info-strukturellen Wandel.
Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World.
Gefälligkeitsübersetzung: Change in the information structure of universities. Expectations, effects and evaluations, using ETH World as an example.
QuelleZürich: vdF Hochschulverl. an der ETH Zürich (2007), 358 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7281-3066-2
SchlagwörterForschung; Selbststeuerung; Lernen; Lehre; Programm; Hochschule; Technische Hochschule; E-Learning; Virtuelle Hochschule; Einsatz; Entwicklung; Infrastruktur; Netzwerk; Nutzung; Bibliothek; Verwaltung; Team; Informationsbeschaffung; Informationstechnologie; Schweiz
Abstract"Seit etwa Mitte der 1990er Jahre wurden im Hochschulkontext eine Vielfalt von Programminitiativen mit dem Ziel lanciert, den Einsatz und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in unterschiedlichen universitären Bereichen voranzutreiben. Meist stand die Unterstützung von Lehr- und Lernaktivitäten im Vordergrund, aber teilweise wurde die Perspektive auch auf Forschung, Administration und Informationsbeschaffung und -aufbereitung ausgeweitet. Wo stehen die Hochschulen heute in der programmatischen Umsetzung? Dieses Buch beantwortet die Frage anhand von zwei Beispielen der ETH Zürich: dem auf breite, info-strukturelle Veränderungen ausgerichteten Programm ETH World und dem auf die Förderung innovativer Lehre bezogenen Fonds filep. Visionen der Hochschulentwicklung werden ebenso diskutiert wie die Problematik der Evaluation komplexer Programme. Unter arbeitspsychologischer Perspektive werden Veränderungen analysiert, die sich mit dem Einsatz neuer Technologien für den Arbeitsplatz Hochschule ergeben, und verschiedene Projektberichte zeigen auf, wie der innovative Einsatz neuer Technologien in den unterschiedlichen Bereichen einer Hochschule (Administration, Bibliothek, Lehre, Forschung und Infrastruktur) gelingen kann. Das Ziel dieses Herausgeberbandes ist es, die komplexe Dynamik aufgabenbezogener, sozialer und institutioneller Faktoren bei der Umsetzung technologiebezogener Innovationsprozesse zu zeigen und damit auch Möglichkeiten der zukünftigen Gestaltung von Programminitiativen zur Einbindung von IKT in universitäres Arbeiten zu diskutieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Anders Hagström, Barbara Meili, Bernhard Plattner: ETH World: Von der Vision zur Realität (17-24); Michele De Lorenzi, Marcel Baur, Tobias Wunden: Technologische Exploration bei ETH World: Von der Technologie zur neuen Dienstleistung (25-42); Christian Sengstag: Erfolgsrezept Fonds Filep: E-Learning mit Anreizen fördern (43-58); Urs Gröhbiel, Koni Osterwalder, Iwan Stössel-Sittig: ETHplus: Der lange Weg vom "Lone Ranger" zum "Dream Team" (59-82); Leonard Lutz: Hochschuldidaktische Perspektiven auf info-strukturelle Veränderungen an der ETH Zürich (83-104); Verena Friedrich: Ein Ansatz für die Evaluation komplexer Programme (105-122); Verena Friedrich, Christoph Clases, Theo Wehner: Projektlandschaften: Die formative Evaluation von ETH World (123-140); Anne Legler, Verena Friedrich, Christoph Clases, Theo Wehner: ETH World: Bilanz eines Programms (141-158); Christian Peters, Theo Wehner, Verena Friedrich: Chancen und Risiken der virtuellen Hochschule - ein zurück schauender Blick nach vorn (159-176); Christoph Clases, Theo Wehner: Soziale Netzwerk- und Sensitivitätsanalysen als Feedback Instrumente für das Ko-Konstruktionsforum von ETH World (177-192); Anne Legler, Verena Friedrich, Theo Wehner, Christoph Clases: ETH World im Spiegel einer Mitarbeiterbefragung (193-204); Verena Friedrich, Mia Meyer: Kooperation und Selbststeuerung beim universitären Lernen (205-222); Verena Friedrich, Thomas Lüthi, Benjamin Rath, Theo Wehner: Flexibel studieren an der Notebook-Universität? (223-240); Matthias Briner, Verena Friedrich, Theo Wehner: Neue Technologien in der Bibliothek (241-260); Rudolf Mummenthaler: E-Pics - das interaktive Bildinformationssystem für die ETH (261-270); Saskia Willemse: personETH: Ein erster Schritt zur Virtualisierung der Personalarbeit (271-284); Erik Wilde: ShaRef: Bibliographien als Wissensspeicher (285-298); Matthias Baltisberger: Realitätsnäher unterrichten dank E-Learning? (299-322); Michele De Lorenzi, Armin Brunner: Von der technologischen Exploration zur Dienstleistung: PolyPhone -Internet-Telefonie und mehr für die Community der ETH Zürich (323-336).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: