Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schmidt, Johannes F. K. (Hrsg.); Guichard, Martine (Hrsg.); Schuster, Peter (Hrsg.); Trillmich, Fritz (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme. Gefälligkeitsübersetzung: Friendship and kinship. Distinction between and interlocking of two relationship systems. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2007), 400 S. |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86764-016-9 |
Schlagwörter | Soziales System; Freundschaft; Liebe; Psychologie; Soziale Beziehung; Ehe; Familie; Familienangehöriger; Familiensoziologie; Stiefeltern; Stiefkind; Verwandtschaft; Biologie; Soziobiologie; Tier; Geschichte (Histor); Rationalität; Ethnologie; Kooperation; Netzwerk |
Abstract | "Es wird oft behauptet, dass in der komplexen und flexiblen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Freundschaft die eigentlich angemessene und moderne Form persönlicher Beziehungen darstelle, während verwandtschaftliche Beziehungen durch einen gesellschaftlichen Bedeutungsverlust gekennzeichnet seien. Das Verhältnis von Freundschaft und Verwandtschaft ist aber bei weitem nicht so eindeutig, vielmehr weisen beide Beziehungstypen vielerlei Berührungspunkte und Überschneidungen auf. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn man sich dem Verhältnis von Freundschaft und Verwandtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven nähert, wie es der vorliegende Band unternimmt, der Beiträge aus Soziologie, Psychologie, Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Verhaltensbiologie zusammenführt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Frank Rexroth, Johannes F. K. Schmidt: Freundschaft und Verwandtschaft: zur Theorie zweier Beziehungssysteme (7-13); Johannes F. K. Schmidt: Soziologie der Verwandtschaft: Forschung und Begriff (15-43); Franz J. Neyer, Frieder R. Lang: Psychologie der Verwandtschaft und der Kooperation (45-64); Jan H. Marbach: Verwandtschaft und Freundschaft im Licht familienbezogener Umfragedaten: Empirische Befunde und theoretische Folgerungen (65-96); Yvonne Schütze: Auf dem Wege zur Freundschaft? Alte Eltern und ihre erwachsenen Kinder (97-114); Johannes F. K. Schmidt: Das Verhältnis von Freundschaft und Liebe im 18. Jahrhundert (115-143); Kerstin Seidel, Peter Schuster: Freundschaft und Verwandtschaft in historischer Perspektive (145-156); Klaus van Eickels: Verwandtschaftliche Bindungen, Liebe zwischen Mann und Frau, Lehenstreue und Kriegerfreundschaft: Unterschiedliche Erscheinungsformen ein und desselben Begriffs? (157-164); Gabriela Signori: Pflegekinder, Stiefkinder, Morgengabskinder: Formen sozialer Eltern- bzw. sozialer Kindschaft in der Gesellschaft des Spätmittelalters (165-180); Gabriele Jancke: Patronage, Freundschaft, Verwandtschaft: Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit (181-200); Fritz Trillmich: Verwandtschaft und Freundschaft in der Biologie (201-205); Jürgen Heinze: Immer Ärger mit der Verwandtschaft (207-220); Fritz Trillmich: Ultimate und proximate Fragen zu Verwandtschaft und Freundschaft bei Tieren (221-234); Peter Kappeler: Freundschaft bei nichtmenschlichen Primaten (235-247); Martine Guichard, Günther Schlee: Einblicke in die Verwandtschaftsethnologie (249-260); Günther Schlee: "Diebe haben keine Kinder": Väter, Gevattern, Erzeuger und die soziale Konstruktion des Biologischen (261-290); Janice Boddy: Allianz und Endogamie im Nordsudan: Implikationen für Identitätsbildung (291-311); Martine Guichard: Hoch bewertet und oft unterschätzt: Theoretische und empirische Einblicke in Freundschaftsbeziehungen aus sozialanthropologischer Perspektive (313-342); Patrick Heady: Kameraden und Geschwister: Sympathie, Solidarität und Identität in sozialen Netzwerken (343-367); Günther Schlee, Fritz Trillmich: Verwandtschaft und Freundschaft im Verhältnis von biologischer, sozialer und handlungstheoretischer Rationalität (369-394). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1300 bis 2005. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |