Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Helmert, Uwe (Hrsg.); Braun, Bernard (Hrsg.); Milles, Dietrich (Hrsg.); Rothgang, Heinz (Hrsg.); Müller, Rainer (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Gesundheitspolitik, Arbeits- und Sozialmedizin. Festschrift für Rainer Müller. Gefälligkeitsübersetzung: Health policy, occupational medicine and social medicine. Commemorative publication in honor of Rainer Müller. |
Quelle | Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW (2007), 373 S. |
Reihe | Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin". Sonderausgabe |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86509-643-2 |
Schlagwörter | Methode; Gender Mainstreaming; Selbstmord; Körper (Biol); Arbeitsmedizin; Arzt-Patient-Beziehung; Gesundheitserziehung; Gesundheitspolitik; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Gesundheitswissenschaften; Krankenversicherung; Sozialmedizin; Neoliberalismus; Arbeit; Arbeitssicherheit; Baugewerbe; Analyseverfahren; Festschrift; Gesundheitsversorgung; Pflegeheim; Deutschland |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Dietrich Milles: Durchwachsen. Zum Aufbau der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen (9-39); Dieter Borgers: Die "Relativitätstheorie" des kardiovaskulären Risikos. Ein neues Verständnis und seine klinisch-epidemiologischen Grundlagen (41-53); Uwe Helmen Gerd Marstedt: Gar nicht krank ist auch nicht gesund. Gesundheit und Krankheit von A-Z (54-58); Marcus Kahrs: Gesundheitskompetenz. Individuelle Fähigkeiten als Grundlage selbstgesteuerten Gesundheitshandelns (59-74); Frauke Koppelin: Prävention und Gesundheitsförderung in wohlfahrtsstaatlichen Arrangements (75-92); Walter Samsel: Herzsport in Oldenburg (93-128); Thomas Schulz: Leben im Wettbewerb. Körpermodellierung in neoliberal geprägten Zeiten (129-146); Eva Senghaas-Knobloch: Konjunkturen und Leidenschaft. Arbeit als Gegenstand der Arbeits- und Gesundheitsforschung (147-159); Wolfgang Hien: Betriebsmedizin muss "vor Ort" sein. Die neue Gefahrstoffverordnung weist der Arbeitsmedizin eine deutlich erweiterte Aufgabenstellung zu (161-175); Wolfgang Ritter, Stephanie Pöser, Joachim Larisch: Sicherheit und Gesundheit als wertschöpfendes und lernendes Netzwerk am Beispiel der Bauindustrie (177-195); Bernard Braun: Alles Müller oder was!? 30 Jahre Gesundheitsberichterstattung mit Prozessdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Bremen (197-220); Gerd Glaeske: Unverzichtbare Trias. Qualität, Ethik und Ökonomie - Kriterien zur Steuerung eines solidarischen Gesundheitswesens (221-238); Melanie Rosenwirth, David Klemperer, Uwe Helmert, Bernard Braun: Shared Decision Making. Ergebnisse des Bertelsmann Gesundheitsmonitors (239-253); Lars Borchert, Heinz Rothgang: Pflegeheime und Sterblichkeit: Immer älter und gebrechlicher ins Heim? (255-268); Wolfgang Voges: Soziale Unterschiede der Suizidalität im Alter (269-282); Ellen Kuhlmann: Gesundheitsreformen aus der Genderperspektive (283-297); Rolf Müller: Die Bedeutung der GKV-Daten für die Gesundheitsberichterstattung (299-317); Petra Buhr: Experiment DRG. Experiment DRG-Forschung. Wie kann man die Folgen der Einführung von Fallpauschalen für die Versorgungsqualität messen? (319-339); Norbert Schmacke: Kann man Gesundheitspolitik verstehen? (341-350); Magnus Müller-Lüdenscheidt: Der Sozialforscher (351-365). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1970 bis 2009. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |