Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Nöstlinger, Elisabeth J. (Hrsg.); Schmitzer, Ulrike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bourdieus Erben. Gesellschaftliche Elitenbildung in Deutschland und Österreich. Gefälligkeitsübersetzung: Bourdieu's heirs. Formation of social elites in Germany and Austria. |
Quelle | Wien: Mandelbaum Verl. (2007), 96 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-85476-194-5 |
Schlagwörter | Bildung; Forschungsmethode; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Elite; Moderne; Soziale Schicht; Kapital; Sozialkapital; Sozialer Aufstieg; Habitus; Netzwerk; Bourdieu, Pierre; Deutschland; Österreich |
Abstract | "Aus soziologischer, psychologischer und politischer Perspektive wird hier der Frage nachgegangen, wie es heute mit der Elitebildung beschaffen ist, die Bourdieu seinerzeit in 'La Distinktion' (Die feinen Unterschiede) in der französischen Gesellschaft analysierte. Gelten diese Normen noch, haben sie sich - und wenn wie - gewandelt, und was einigt nach wie vor die gesellschaftliche Creme de la Creme? Im Zentrum stehen Habitus und Strategien zur Elitebildung. Networking als Methode, die die Ober- von der Mittel- und Unterschicht abhebt. Elitenetzwerke sind nicht durch Bildung zu ersetzen. Das entlarvt den Optimismus des Bildungsbürgers als Bildungsillusionismus. Entscheidend ist die ökonomische Bedeutung von Beziehungen, also die Fragen: Wen kennt man? Wer kann mir nützlich sein? U. a. analysiert der Philosoph Gerhard Fröhlich, intimer Kenner von Bourdieus Werk, welchem Symbolkapital die heutigen Aufsteiger nachjagen, und der Netzwerk-Experte Harald Katzmair zeigt, wie sich Eliten gegenseitig unterstützen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Elisabeth J. Nöstlinger: Vorwort (7-8); Ulrike Schmitzer: Mit Vollgas ins Leere. Bourdieu und die Illusionen der Aufsteiger (9-40); Gerhard Fröhlich: Die Einverleibung sozialer Ungleichheit (Habitus, Hexis) (41-54); Gerhard Fröhlich: "Denn jenen, die haben, denen wird gegeben werden" (Kapitalsorten, "Matthäus-Effekte") (55-67); Christian Gulas: Netzwerke im Feld der Macht. Zur Bedeutung des Sozialkapitals für die Elitenbildung (68-94). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |