Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gollwitzer, Mario (Hrsg.); Pfetsch, Jan (Hrsg.); Schneider, Vera (Hrsg.); Schulz, André (Hrsg.); Steffke, Tabea (Hrsg.); Ulrich, Christiane (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Prevention of violence among children and adolescents. Current findings from research and practice. |
Quelle | Göttingen: Hogrefe (2007), 281 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8017-2049-0 |
Schlagwörter | Aggression; Gewalt; Mediation; Kind; Kindergarten; Schule; Grundschule; Schüler; Computerspiel; Populismus; Zivilcourage; Jugendhilfe; Gewaltbereitschaft; Prävention; Viktimisierung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Gerade im Bereich der Prävention und Intervention von Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen klafft eine erschreckende Lücke zwischen verbreiteten Mythen in der Praxis und Erkenntnissen der Grundlagen- und Anwendungsforschung. Ausgewiesene Experten im Bereich der psychologischen, pädagogischen und soziologischen Forschung sowie erfahrene Praktiker im Bereich der Aggressionsprävention wollen mit diesem Band dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zunächst werden ausgewählte Themen, Theorien und empirische Erkenntnisse zu der Frage behandelt, wie Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu erklären sind. Weitere Beiträge diskutieren Möglichkeiten zur Eindämmung von Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, wobei insbesondere auf die Frage nach empirischen Erkenntnissen zu ihrer Wirksamkeit Wert gelegt wird. Abschließend informieren mehrere Beiträge über konkrete Erfahrungen mit der Umsetzung sowie der Wirksamkeit spezifischer Interventions- und Präventionsprogramme." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Herbert Scheithauer, Tobias Hayer: Psychologische Aggressionstheorien und ihre Bedeutung für die Prävention aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter (15-37); Falk-Rüdiger Finze: Quo vadis Aggression und Gewalt? - Eine Trendanalyse an Dresdner Schulen (38-57); Leo Montada: Mediation in Fällen von Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule (58-74); Ferdinand Sutterlüty: Lerntheoretische Fehlschlüsse in Aggressionsforschung und Gewaltprävention (75-88); Andreas Zick, Beate Küpper: Vorurteile und Rechtspopulismus (89-103); Jan Pfetsch, Georges Steffgen: Gewalthaltige Computerspiele - Wirkmechanismen und Präventionsansätze (104-122); Catarina Katzer, Detlef Fetchenhauer: Cyberbullying: Aggression und sexuelle Viktimisierung in Chatrooms (123-140); Mario Gollwitzer: Ansätze zur Primär- und Sekundärprävention aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen (141-157); Andreas Schick, Manfred Cierpka: Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule mit Faustlos (158-169); Kurt Hahlweg, Nina Heinrichs: Elterntrainings: Wirksam in der Prävention aggressiven Verhaltens? (170-185); Irina Bohn: Politische Programme gegen Jugendgewalt (186-199); Kai J. Jonas: Zivilcourage und Möglichkeiten ihrer Förderung (200-212); Reiner Gall, Markus Brand: Ansätze einer "konfrontativen Pädagogik" in Schule und Jugendhilfe (213-230); Detlef de Graaff, Petra Pensé, David Pensé: Gewaltpräventive Schulsozialarbeit - Drei Praxismodule (231-247); Carsten Lang: Gewaltprävention in der Jugendhilfe - Umsetzungsmöglichkeiten aus Sicht des Jugendschutzes (248-262); Werner Brall: Präventionsverständnis im Weißen Ring und dessen praktische Umsetzung an Beispielen (263-272). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |