Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDavids, Miriam
TitelKörper im Spiegel der Gesellschaft.
Die soziale Bedeutung der Attraktivität.
Gefälligkeitsübersetzung: Bodies reflected in society. The social meaning of attractiveness.
QuelleSaarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller (2007), 80 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8364-0364-1
SchlagwörterKultur; Gesellschaft; Soziale Anziehung; Selbstdarstellung; Soziale Funktion; Soziale Wahrnehmung; Jugend; Weiblichkeit; Körper (Biol); Körpergewicht; Sozialer Status; Ritual; Männlichkeit; Sport; Geschlechtsspezifik
AbstractDas Buch gibt einen Überblick zum gegenwärtigen Stand der Forschung zum Thema "Körper" und "Attraktivität". Für die Entwicklung und Ausprägung des Schönheitskultes werden häufig die wirtschaftlichen Interessen der Medien, der Kosmetikindustrie, der Schönheitschirurgie oder der Modewelt verantwortlich gemacht. Doch diese Erklärung für den neuen Körperkult ist nach Ansicht der Autorin nicht ausreichend. Sie zeigt in ihrem Buch die kulturellen, sozialen und sozialpsychologischen Hintergründe für das Streben nach Attraktivität bei Frauen und Männern auf und verdeutlicht die Facetten des Körperkultes anhand der "Versportlichung" der Gesellschaft, des "Kultes um die Jugendlichkeit" und des "Schlankheitskultes". Sie thematisiert ferner die Statusrelevanz von Attraktivität aus kultursoziologischer Sicht und erörtert die Bedeutung von Attraktivität in der zunehmenden Unübersichtlichkeit der postmodernen Gesellschaft. Eine der Ursachen für den neuen Kult um den Körper besteht ihrer Meinung nach in der Wandlung der Gesellschaft zu einer digitalen und virtuellen Welt, in welcher der Körper zunehmend aus der Wahrnehmung verschwindet und als "nutzlos" erscheint und deshalb aufgewertet werden muss. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: