Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartmann, Michael |
---|---|
Titel | Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Elites and power in Europe. An international comparison. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2007), 268 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-38434-4 |
Schlagwörter | Bildungsexpansion; Soziale Ungleichheit; Elite; Europäisierung; Politik; Wirtschaft; Bildungseinrichtung; Belgien; Deutschland; Europa; Frankreich; Italien; Luxemburg; Niederlande; Ostmitteleuropa; Schweiz; Skandinavien; Spanien; Zweite Republik (Österreich); Österreich |
Abstract | Die Untersuchung konzentriert sich vor allem auf die fünf größten EU-Staaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Darüber hinaus werden auch die beiden anderen deutschsprachigen Länder Österreich und Schweiz, die Benelux-Länder, die skandinavischen Länder und die ehemaligen Ostblockländer Polen, Tschechien und Ungarn in die Untersuchung einbezogen. Ausgehend von der Neuformierung der Eliten nach 1945 in den Siegermächten (Frankreich, Großbritannien) und den Verlierern des Zweiten Weltkriegs (Deutschland, Italien) werden Kontinuität und Wandel der westeuropäischen Eliten seit den 1960er Jahren analysiert. Hier geht es um die Bildungsexpansion und Elitebildungsinstitutionen, die Elitecorps der Verwaltung in Frankreich und Spanien, die geringe Elitenmobilität in Großbritannien und der Schweiz sowie Eliten ohne Elitebildungseinrichtungen in Deutschland, Italien, Österreich und den Beneluxstaaten. Als Kontrast werden die neuen Eliten in Osteuropa sowie das skandinavische "offene" Modell dargestellt. Abschließend wird nach einer Europäisierung der europäischen Eliten gefragt. Die Untersuchung zeigt, dass die Macht der Eliten ungebrochen ist und mit massiver sozialer Ungleichheit einhergeht. (ICE). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1945 bis 2007. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |