Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Meyer, Gerd; Montada, Leo; Schmitt, Manfred; Baumert, Anne; Hofmann, Wilhelm; Bierhoff, Hans-Werner; Bilden, Helga; Osswald, Silvia; Frey, Dieter; Greitemeyer, Tobias; Grimm, Daniela; Bibouche, Seddik; Held, Josef; Dovermann, Ulrich; Ebert, Theodor; Schorlemmer, Friedrich; Fritzsche, Peter; Holländer, Michael; Krahulec, Peter; Gugel, Günther; Singer, Kurt; Lempp, Theresa; Zitzmann, Christina; Plieninger, Jürgen |
---|---|
Sonst. Personen | Frankenberger, Rolf (Hrsg.); Frech, Siegfried (Hrsg.); Grimm, Daniela (Hrsg.) |
Titel | Politische Psychologie und politische Bildung. Gerd Meyer zum 65. Geburtstag. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2007), 479 S. |
Reihe | Didaktische Reihe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89974-375-3 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Gesellschaft; Einstellungsänderung; Konfliktmanagement; Meinung; Sozialpsychologie; Schule; Sozialer Konflikt; Demokratisierung; Entwicklungspolitik; Gesellschaftstheorie; Nationalsozialismus; Partizipation; Politische Bildung; Politische Einstellung; Politische Psychologie; Rechtsextremismus; Soziale Bewegung; Transformation; Widerstand (Pol); Gewaltprävention; Festschrift; Jugendlicher |
Abstract | "Politische Psychologie widmet sich den komplexen Zusammenhängen von psychologischen, sozialen und politischen Prozessen. Als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Individuum, subjektiven Motivationen und politisch-gesellschaftlichen Strukturen. Gerade weil sich dieser Ansatz mit den Wechselwirkungen zwischen Individuum und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt, liefert er der politischen Bildung Einblicke in psychologische Hintergründe sozialen und politischen Verhaltens. Der vorliegende Sammelband will den Anstoß für einen fruchtbaren Austausch zwischen Politischer Psychologie und politischer Bildung liefern. Er vereint Beiträge aus so verschiedenen Disziplinen wie der Politischen Psychologie, der (Sozial-)Psychologie, der Politikwissenschaft sowie der Theorie und Praxis der politischen Bildung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (9-11); Rolf Frankenberger, Siegfried Frech, Daniela Grimm: Einleitung: Politische Psychologie und politische Bildung (12-35); Teil I - Grundlegungen Leo Montada: Gerechtigkeit als Gegenstand der Politischen Psychologie (39-57); Manfred Schmitt, Anna Baumert, Wilhelm Hofmann: Person, Situation oder Interaktion? - Eine zeitlose Streitfrage (59-74); Hans-Werner Bierhoff: Der Einfluss von Macht auf das Handeln von Einzelpersonen und Gruppen (75-94); Helga Bilden: Das vielstimmige, heterogene Selbst. Zum Verständnis 'postmoderner' Subjektivitäten (95-113); Silvia Osswald, Dieter Frey, Tobias Greitemeyer, Peter Fischer: Erarbeitung eines Prozessmodells für Zivilcourage (114-138); Daniela Grimm: Mut zu umfassender Veränderung! Ein feministischer Zugang zu Zivilcourage (139-164); Teil II: Konzepte und Aspekte Rolf Frankenberger: Die postmoderne Gesellschaft und ihr Charakter (167-187); Seddik Bibouche, Josef Held: Politisches Handeln in der Postmoderne (188-209); Ulrich Dovermann: Rechtsextremismus, Xenophobie und politische Bildung (210-220); Theodor Ebert: Ziviler Ungehorsam (221-246); Friedrich Schorlemmer: 'Die Machtfrage ist entschieden' - Kirchliche Opposition in der DDR (247-258); K. Peter Fritzsche: Kinder kennt eure Rechte! Kinderrechtsbildung als früher Weg zu den Menschenrechten (259-276); Teil III: Bildungsarbeit, Praxisprojekte und Evaluation Michael Holländer: Demokratiepolitische Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit: Bildungsmanagement als Beitrag zur Nachhaltigkeit (279-308); Peter Krahulec: 'The Road Not Taken...'. 'Stille Helden' in der NS-Zeit - und was politische Bildung in demokratischer Absicht von ihnen lernen kann (309-327); Günther Gugel: Konstruktive Konfliktbearbeitung (328-349); Kurt Singer: Zivilcourage in der Schule? Nur demokratische Lehrer können demokratisch erziehen (350-367); Siegfried Frech: Gewalt und Gewaltprävention in der Schule (368-392); Andreas Hirseland, Katrin Hirseland: Praxisorientierung? Praxisorientierung! - Zur Evaluation von Zivilcourage-Trainings (393-417); Theresa Lempp: Evaluation in der Praxis: 'Alltagshelden' - ein Zivilcourage-Training mit Jugendlichen (418-438); Christina Zitzmann: 'Über das Seminar hinaus!' - Ein Qualitätsmanagement- und Selbstevaluationsmodell für die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit (439-454); Jürgen Plieninger: Über die Veränderungen in der fachwissenschaftlichen Recherche... Forschungsmethode: deskriptive Studie. (455-475). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/2 |