Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kaune, Peter; Rützel, Josef; Spöttl, Georg; Hengsbach, Friedhelm; Kremer, Manfred; Backes-Haase, Alfons; Basel, Dirk; Dilger, Bernadette; Sloane, Peter F. E.; Jung, Erhard; Scheib, Thomas; Salman, Yvonne; Rütters, Klaus; Roggenbrodt, Gerd; Künzel, Jan; Friese, Marianne; Herkner, Volkmar; Pahl, Jörg-Peter; Böhnke, Ulrike; Straß, Katharina; Famulla, Gerd-E.; Haasler, Bernd; Fröhlich, Elisabeth; Anslinger, Eva; Greve, Eva; Niehaus, Mathilde; Fischer, Martin; Eichhorn, Sigrun; Blings, Jessica |
---|---|
Sonst. Personen | Kaune, Peter (Hrsg.); Rützel, Josef (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.) |
Institution | Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung e.V. - Hochschule, Betrieb und Schule |
Titel | Berufliche Bildung, Innovation, Soziale Integration. Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklung und Karriere, Mitgestaltung von Arbeit und Technik. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2007), 358 S. |
Reihe | Hochschultage Berufliche Bildung. 14 |
Beigaben | Illustrationen; CD-ROM 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-3469-0 |
Schlagwörter | Handlungskompetenz; Pädagogische Diagnostik; Soziale Integration; Bildungsstandards; Informelles Lernen; Arbeitsunterricht; Europäische Dimension; Autoindustrie; Nachhaltige Entwicklung; Qualitätsmanagement; Berufsausbildung; Berufsbildung; Beruf; Qualifizierung; Berufsorientierung; Berufsschule; Dienstleistungsberuf; Betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildung; Rehabilitation; Konferenzschrift; Professionalität; Qualitätssicherung; Tagungsbericht; Behinderter; Deutschland |
Abstract | Die 14. Hochschultage Berufliche Bildung fanden im Frühjahr 2006 an der Universität Bremen statt. ... Der gedruckte Band enthält die Beiträge, die von besonders großem Interesse für die Vielzahl der Leser sein dürften und die die Arbeitsschwerpunkte der 14. Hochschultage in besonderer Weise markieren. Fünf übergeordnete Themenstellungen [wurden] besonders berücksichtigt: 1. Die Erhöhung der Attraktivität und Qualität der Berufsbildung; 2. Die Senkung der Ausbildungskosten; 3. Eine bessere Ausschöpfung der Ausbildungspotentiale in der Wirtschaft; 4. Die Europäisierung der Berufsausbildung und 5. Die Zurücknahme der "Versorgungsmaßnahmen" von Jugendlichen zugunsten einer Integration in Erfolg versprechende Ausbildung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |