Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Endres, Wolfgang (Hrsg.); Biermann, Heinrich (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Lernen lernen - wie stricken ohne Wolle? 13 Experten streiten über Konzepte und Modelle zur Lernmethodik. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2007), 207 S. |
Reihe | Beltz Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-407-25442-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Unterrichtsbeobachtung; Hochbegabung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Förderung; Schüler; Hyperaktivität; Verhaltensauffälligkeit; Lernerfolg; Schülerleistung; Leistungsmotivation; Lernen; Lernen lernen; Lernforschung; Lernprozess; Lernverhalten; Lob; Lernkultur; Lerninhalt; Lernmethode; Unterricht; Steuerung; Wertorientierung; Zeit; Lebensführung; Qualität; Deutschland |
Abstract | Dreizehn... Experten der Lernmethodik geben einen Überblick über die aktuelle Lernforschung und präsentieren Beispiele der Lernförderung. Beiträge: 1. Elsbeth Stern, Heinz Klippert: Lernen lernen - wie stricken ohne Wolle?; 2. Heinrich Biermann: Das Klippert-Konzept in der Praxis. Steuerung von Lernprozessen; 3. Hartmut Rosa: Leben lernen!? Der andere Bildungsauftrag der Schule; 4. Karlheinz A. Geißler: Alles. Gleichzeitig. Und zwar sofort. Zeitenwechsel - auch beim Lernen; 5. Otto Herz: Wer Leistung will, muss Lernen fördern - L.E.I.S.T.U.N.G. neu buchstabiert; 6. Albert Ziegler, Robert Grassinger, Heidrun Stöger: Wie lobt man begabte Schüler richtig? Theoretische Hintergründe auf der Basis des Aktiotopmodells; 7. Kurt Czerwenka: Lernkompetenz aufbauen - Verhaltensstörungen abbauen. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten; 8. Hannelore Faulstich-Wieland: Lernen Mädchen anders als Jungen? Geschlecht und Lernen: Welche Zusammenhänge lassen sich zeigen?; 9. Roland Hepting: WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen. Ein Erfolg versprechendes Lernkonzept im zeitgemäßen Unterricht; 10. Hilbert Meyer: Zehn Merkmale guten Unterrichts. Anleitung zur Überarbeitung und zum Einsatz eines Beobachtungsbogens; 11. Wolfgang Endres: Lernkompetenz erkennen und erweitern. Lernprozesse im Zusammenspiel von Systematik, Fantasie, Logik und Intuition; 12. Reinhold Miller: Voneinander lernen. Acht Geschichten aus dem Schulalltag. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |