Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Raithel, Jürgen; Dollinger, Bernd; Hörmann, Georg |
---|---|
Titel | Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. 2., durchges. und erw. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS, Verl. f. Sozialwiss. (2007), 356 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-34702-0; 978-3-531-34702-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90591-4 |
Schlagwörter | Bildung; Empirische Pädagogik; Erziehung; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Begriff; Sozialisation; Medienpädagogik; Prüfung; Lernen; Didaktik; Erlebnispädagogik; Gesundheitserziehung; Kritische Theorie; Migration; Sexualpädagogik; Verkehrserziehung; Erwachsenenbildung; Sozialpädagogik; Einführung; Entwicklung; Migrant; Comenius, Johann Amos; Herbart, Johann Friedrich; Humboldt, Wilhelm von; Key, Ellen Karolina Sofia; Locke, John; Montessori, Maria; Nohl, Herman; Pestalozzi, Johann Heinrich; Rousseau, Jean-Jacques; Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel; Deutschland |
Abstract | Die Einführung in den Kanon pädagogischen Grundwissens erfolgt in vier Themenblöcken. Ausgehend von der pädagogischen Praxis wird im ersten Teil auf die grundlegenden pädagogischen Begriffe Erziehung, Bildung, Entwicklung, Sozialisation, Lernen und Didaktik eingegangen. Dem voraus geht eine Konzeptualisierung dessen, was Pädagogik und Erziehungswissenschaft überhaupt sind. Der zweite Hauptteil besteht aus einem Abriss der pädagogischen Personengeschichte, in welcher sich die historische Entwicklung der Pädagogik widerspiegelt. Ausgewählt wurden "klassische" Pädagogen, von denen heute angenommen wird, dass sie für die Entwicklung des Faches originäre und wichtige Beiträge lieferten. Im dritten Teil steht die historische Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft, also der Erziehungswissenschaft, im Blickpunkt. Hier werden... die grundlegendsten Strömungen der Pädagogik, nämlich der Herbartianismus, die geisteswissenschaftliche Pädagogik, Empirische Erziehungswissenschaft, Kritische Theorie und Erziehungswissenschaft sowie Neuere Strömungen dargestellt. Dieses Kapitel vermittelt somit wissenschaftstheoretisches pädagogisches Grundwissen in kritischer Reflexion. Im letzten Hauptteil werden ausgewählte pädagogische Fächer (Subdisziplinen und Fachrichtungen) in ihren Grundzügen und zentralen Inhalten dargestellt. ... Das Lehrbuch schließt mit einem speziellen Kapitel zu Tipps zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |