Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pramling Samuelsson, Ingrid; Asplund Carlsson, Maj |
---|---|
Sonst. Personen | Fthenakis, Wassilios (Vorw.); Oberhuemer, Pamela (Vorw.) |
Titel | Spielend lernen. Stärkung lernmethodischer Kompetenzen. |
Quelle | Troisdorf: Bildungsverl. EINS (2007), 194 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-427-50063-6 |
Schlagwörter | Kompetenz; Kindheitsforschung; Entwicklungspädagogik; Lernen lernen; Lernmethode; Konstruktion; Deutschland; Schweden |
Abstract | Das "Lernen lernen" und die "lernmethodische Kompetenz" haben in Deutschland in der Fachdiskussion um Bildung in der frühen Kindheit an Präsenz gewonnen. Die Aufforderung zur Unterstützung der metakognitiven Kompetenzen von Kindern ist fest in einzelnen Bildungsplänen für den Elementarbereich verankert. Von Rückmeldungen aus dem Praxisfeld wissen wir aber, dass noch vielfach Unsicherheit darüber besteht, was unter lernmethodischer Kompetenz zu verstehen ist. In Deutschland gibt es noch wenig Forschung über diesen Aspekt der Elementarbildung. Das vorliegende Buch füllt diese Lücke in zweifacher Hinsicht. Nicht nur werden Kernbegriffe des Lernens und des Meta-Lernens veranschaulicht, sondern auch unzählige Praxisbeispiele aus eigenen Untersuchungen der Autorinnen illustrieren, wie pädagogische Fachkräfte - ausgehend von alltäglichen Phänomenen in der Kindertagesstätte - in konkreter Weise die Lernprozesse der Kinder erweitern und diese auch durch metakognitive Dialoge für die Kinder bewusster machen können. Was die pädagogische Fachkraft im Alltag der Kinder aufgreift und thematisiert, hängt von ihren eigenen pädagogischen Zielsetzungen ab - Zielsetzungen, die wiederum im Bildungsplan verankert sind. So zeigt das Buch in hervorragender Weise das enge Zusammenspiel zwischen global formulierten Bildungszielen und dem lokalen Gruppenkontext auf, in dem Kinder sich befinden. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2007/4 |