Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Beutel, Wolfgang (Hrsg.); Fauser, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Democratic pedagogics. Learning for civil society. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2007), 224 S. |
Reihe | Reihe Politik und Bildung. 43 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension (1) Verlagsangaben Rezension (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89974-227-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Erziehungsziel; Leitbild; Schule; Lernen; Handlungsorientierung; Lernziel; Curriculum; Toleranz; Demokratie; Demokratieverständnis; Policy-Ansatz; Politik; Politische Bildung; Politische Institution; Sozialkunde; Wertorientierung; Zivilgesellschaft; Sozialwissenschaften; Konzept |
Abstract | "Wie erreicht man demokratische Verhältnisse in der Gesellschaft und demokratisches Verhalten beim Einzelnen? Was bedeutet es, Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebens- und als Gesellschaftsform zu praktizieren, zu begreifen und täglich zu erneuern? Die darüber teilweise sehr kontrovers geführte Diskussion in Pädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik, die dieses Buch aufgreift, zeigt, dass eine richtungs- und begriffsklärende Debatte notwendig ist. Damit verbunden ist der Begriff 'Demokratiepädagogik', zu dessen wissenschaftlicher und begrifflicher Sondierung und Klärung der Band beitragen will. Er basiert auf Ergebnissen des Wettbewerbs 'Förderprogramm Demokratisch Handeln' im Zusammenwirken mit dem BLK-Modellprogramm 'Demokratie lernen und leben'. In einem Service-Teil enthält er eine kommentierte Auswahl an weiterführender Literatur, Arbeitsmaterialien und Kontaktadressen sowie eine Sammlung von Internetangeboten zum Thema." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Fauser: Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag (16-41); Gerhard Himmelmann: Demokratische Handlungskompetenz. "Standards für Mündigkeit" (42-70); Wolfgang Sander: Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische Aspekte (71-85); Peter Henkenborg: Elemente einer "demokratiepädagogischen Topik" (86-109); Wolfgang Beutel: Lernen in Projekten - Möglichkeiten der Demokratiepädagogik (111-139); Volker Reinhardt: Fachunterricht Politik und Demokratie-Lernen in Projektform (140-153); Enja Riegel: Mit der Erfahrung von "Demokratie" mündig werden - Aspekte einer "Bürgerschule" (154-170); Hans-Wolfram Stein: Demokratisch handeln in der Schule und "große Politik" - Mission impossible? (171-198); Peter Fauser: Was ist Demokratiepädagogik? Eine funktionale Bestimmung (202-203); Wolfgang Edelstein: Was ist Demokratiepädagogik? Versuch einer operativen Bestimmung (203-204); Lorenz Wagner: Arbeit am Begriff der Demokratiepädagogik - Schlaglichter eines Kolloquiums (204-207); Hans Berkessel: Bericht über das Kolloquium "Demokratiepädagogik - Lernen für die Zivilgesellschaft" (207-211); Wolfgang Beutel: Handeln oder wissen? Eine Tagung zur Zukunft der politischen Bildung (211-214). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |