Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mohr, Irka-Christin |
---|---|
Titel | Islamischer Religionsunterricht in Europa. Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verlag (2006), 308 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Freie Universität Berlin, 2005. |
Reihe | Globaler lokaler Islam |
Beigaben | Literaturangaben S. 287-308 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8394-0453-9; 978-3-89942-453-9 |
DOI | 10.14361/9783839404539 |
Schlagwörter | Lehrplan; Lehrmittel; Islamischer Religionsunterricht; Hochschulschrift; Deutschland; Niederlande; Österreich |
Abstract | Inhalt: INHALT -- VORWORT -- ANMERKUNGEN ZUR SCHREIB- UND ZITIERWEISE -- 1. ERÖFFNUNG -- 2. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEUTSCHLAND -- 3. UNTERSCHEIDUNG IN KERN UND RAND: DER LEHRPLAN FÜR ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT HERAUSGEGEBEN VOM ZENTRALRAT DER MUSLIME IN DEUTSCHLAND (ZMD) -- 4. ERWEITERUNG UND INTEGRATION VON INTERPRETATIONEN: DIE LEHRTEXTE DES INSTITUTS FÜR INTERRELIGIÖSE PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK (IPD) -- 5. EXKURS: DER RAHMENPLAN DES IPD IN DER LESART DER ISLAMISCHEN FÖDERATION IN BERLIN (IFB) -- 6. EIN VERGLEICH DER VERORTUNGSARGUMENTE DES ZENTRALRATS DER MUSLIME IN DEUTSCHLAND (ZMD) UND DES INSTITUTS FÜR INTERRELIGIÖSE PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK (IPD) -- 7. ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT IN ÖSTERREICH: ZWEI JAHRZEHNTE UNTERRICHTSPRAXIS -- 8. UNIVERSALISIERUNG DER HANAFITISCHEN RECHTSSCHULE: DIE LEHRTEXTE DER ISLAMISCHEN GLAUBENSGEMEINSCHAFT IN ÖSTERREICH (IGGIÖ) -- 9. DIE LEHRTEXTE AUS DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH IM VERGLEICH -- 10. EIN AUSFLUG IN DIE NIEDERLÄNDISCHE UNTERRICHTSLANDSCHAFT -- 11. KOORDINATION MUSLIMISCHER INTERESSEN: ZWEI LEHRTEXTSAMMLUNGEN HERAUSGEGEBEN VON DER STICHTING PLATFORM ISLAMITISCHE ORGANISATIES RIJNMOND (S.P.I.O.R.) -- 12. SCHLUSS: MODI DER VERORTUNG SIND ANTWORTEN AUF WELTERFAHRUNG -- ANHANG -- LITERATUR -- Backmatter. |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig |
Update | 2010/3 |