Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Badura, Jens (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mondialisierungen. "Globalisierung" im Lichte transdisziplinärer Reflexionen. Gefälligkeitsübersetzung: Mondializations. "globalizations" in the light of transdisciplinary reflections. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2006), 314 S. |
Reihe | Edition Moderne Postmoderne |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89942-364-8 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Begriff; Identität; Interkulturelle Kommunikation; Kunst; Musik; Globaler Wandel; Kapitalismus; Kulturvielfalt; Politik; Politische Philosophie; Völkerrecht; Globalisierung; Kapital; Unternehmen; Wirtschaft; Philosophie; Wissenschaft; Auswirkung; Welt |
Abstract | Globalisierung als einen rein wirtschaftlichen Prozess zu definieren, vereinfacht die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen, aber wird man ihm und seinen mannigfaltigen Auswirkungen damit auch gerecht? Der Herausgeber wählt ganz bewusst einen anderen, transdisziplinären Zugang - schließlich sei Globalisierung als Herausforderung für etablierte Denkmuster zu verstehen: Dahinter steht freilich die berechtigte Frage, ob wissenschaftlich ein tiefgreifender, globaler Wandel in allen Bereichen attestiert werden kann, ohne zumindest auch in Erwägung zu ziehen, dass diese Transformationsprozesse auch die Wissenschaft selbst vor neue Herausforderungen stellen. In den drei Teilen 'Welten denken', 'Welten verstehen', 'Welten gestalten' liefern 15 Autoren philosophische und kulturwissenschaftliche Überlegungen zur Globalisierung - in Abgrenzung von den ausgetretenen Pfaden der Forschung hier 'Mondialisierung' genannt. Von der grundlegenden Diskussion des Weltbegriffs - immerhin soll ja diese Welt die neue Arena wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Handelns sein - über Studien zu Dialogchancen trotz kultureller Diversitäten und dem Einfluss der Technik auf die interkulturelle Kommunikation bis hin zur Diskussion von Auswirkungen auf Kunst und Musik und der Frage nach den Chancen einer weltweiten Demokratisierung werden in diesem Band Themen aufgegriffen, die über die reine Lehre von globalen Handels- und Produktionsströmen hinausgehen. (ZPol, NOMOS). Inhaltsverzeichnis: Jens Badura: Vorwort (9-10); Jens Badura: Einleitung (11-18); Giacomo Marramo: Passagen. Für eine postmetaphysische Ontologie der Identität und der Differenz (19-34); Oliver Marchart: Globus/Mundus. Anmerkungen zum Weltbegriff einer möglichen Philosophie der Altermondialisierung (35-48); Jens Badura: Heteromundus (49-68); Francois de Bernard: Philosophie der Mondialisierungen und Mondialisierung der Philosophie (69-80); Franz Martin Wimmer: Überlegungen zu Aufgaben und Voraussetzungen interkultureller Philosophie (81-102); Serge Gruzinski: Von "Matrix" zu Campanella. Kulturelle Métissagen und Mondialisierungen (103-122); Andreas Luckner: Musik als universale Sprache der Welt (123-134); Jacques Poulain: Mondialisierungen als philosophisches Experiment. Kulturelle Diversität und transkulturellen Dialog (135-152); Christoph Hubig, Hans Poser: Technik und Interkulturalität (153-182); Andreas Niederberger: Demokratie in der Weltgesellschaft? Einige Überlegungen zu den normativen Grundlagen politischer Ordnung und ihrer globalen Realisierung (183-200); Birger P. Priddat: Global Justice. Kapitalismus als "civilizing agency" (201-232); Alexander Proeless: Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht: Normative Realität, konkrete Utopie oder "academic research tool"? (233-252); Reinhard Pfriem: Unternehmen als Knotenpunkte von Mondialisierungen? (253-280); Jens E. Sennewald: In die Welt gestellt. Zur Rolle der Kunst im Globalisierungsprozess(281-300); Christoph Wulf: Immaterielles kulturelles Erbe als Bildungsaufgabe (301-312). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |