Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kyrö, Matti |
---|---|
Institution | European Centre for the Development of Vocational Training |
Titel | Berufsbildung in Finnland. Kurzbeschreibung. |
Quelle | Luxemburg: Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften (2006), 80 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Cedefop panorama series. 131 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 72-76 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1562-6180 |
ISBN | 92-896-0446-8 |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungssystem; Beratung; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Lehrer; Lehrplan; Europäische Dimension; Finanzierung; Ausbildung; Berufsbildung; Beruf; Qualifikation; Berufliche Erstausbildung; Tertiärbereich; Fortbildung; Erwachsenenbildung; Anerkennung; Ausbilder; Finnland |
Abstract | Das vorrangige Ziel der finnischen Bildungspolitik besteht darin, allen Bürgern gleiche Chancen zu eröffnen - unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, Wohnort, Geschlecht oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Das Berufsbildungssystem ist daher durchlässig und trägt auch individuellen Erfordernissen Rechnung. Das Angebot im Bereich der beruflichen Bildung ist dezentral organisiert. Kommunale und regionale Bildungsträger können die Schwerpunkte ihres Ausbildungsangebots im Rahmen der nationalen Vorgaben auf die Erfordernisse vor Ort ausrichten. Das System der formalen Bildung in Finnland kennt keine Sackgassen - auch über die berufliche Erstausbildung ist der Zugang zum Hochschul- oder Fachhochschulstudium möglich. Die beruflichen Bildungsgänge im Sekundarbereich II dauern drei Jahre und schließen eine sechsmonatige praktische Ausbildung ein. Der berufliche Abschluss kann an einer Schule oder in Form einer Lehrlingsausbildung erworben werden. Seit Beginn der 90er Jahre wird im Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung verstärkt auf ein auf die Feststellung von Kompetenzen ausgerichtetes Qualifizierungssystem gesetzt. Lebenslanges Lernen wird in Finnland verstanden als ein breit gefächertes Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten für grundlegende berufliche Qualifikationen und ein offenes Angebot in der Weiterbildung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |