Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mühlenkamp, Holger; Sack, Detlef; Reichard, Christoph; Püttner, Günter; Eichhorn, Peter; Harms, Jens; Oettle, Karl; Weber, Martin; Pfnür, Andreas; Eberhardt, Tim; Schwintowski, Hans-Peter; Ortlieb, Birgit; Lenk, Thomas |
---|---|
Sonst. Personen | Budäus, Dietrich (Hrsg.) |
Titel | Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen von Public Private Partnership. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (2006), 254 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft. 54 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8329-1722-5 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Kulturpolitik; Gesundheitspolitik; Armut; Europapolitik; Politik; Politische Ökonomie; Privater Sektor; Staatlicher Sektor; Öffentliche Aufgabe; Immobilienmarkt; Public Private Partnership; Transaktionskosten; Wirtschaftlichkeit; Öffentliches Unternehmen; Controlling; Infrastruktur; Risikoabschätzung; Europäische Union |
Abstract | "Der vorliegende Band gibt eine Übersicht über den aktuellen Diskussions- und Entwicklungsstand zu Public Private Partnerships (PPP). Die Zusammenarbeit zwischen Privaten und der öffentlichen Hand wird für die zukünftige Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, insbesondere im Infrastrukturbereich, ganz erhebliche Bedeutung gewinnen. Der Band zeigt auf, welche erheblichen Chancen und Möglichkeiten, gerade auch außerhalb des Hochbaus, der einzelnen Gebietskörperschaften und Regionen durch PPP geboten werden, den notwendigen Ausbau der öffentlichen Infrastruktur zu gewährleisten. Auch im Gesundheitswesen, im Bildungswesen, im Kulturbereich und auf dem Sicherheitssektor, werden PPP zunehmend und umfassend zur Anwendung kommen. Der Band stellt dabei die Notwendigkeit fest, dass zum einen Staat und Verwaltungen sowie private Unternehmen ihre gesellschaftlichen Funktionen und ihr Rollenverständnis im Sinne gesellschaftlicher Verantwortung überdenken und neu definieren müssen. Zum anderen wird der These widersprochen, dass PPP die Finanzkrise der öffentlichen Hand lösen können." Forschungsmethode: deskriptive Studie; anwendungsorientiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Dietrich Budäus: Vorwort (7-8); I. Grundlagen von PPP Dietrich Budäus: Public Private Partnership - Kooperationsbedarfe, Grundkategorien und Entwicklungsperspektiven (11-28); Holger Mühlenkamp: Public Private Partnership aus der Sicht der Transaktionskostenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomie (29-48); II. Verbreitung von PPP in Deutschland Detlef Sack: Eine Bestandsaufnahme der Verbreitung, Regelungen und Kooperationspfade vertraglicher PPP in Deutschland - Effizienz, Kooperation und relationaler Vertrag (51-76); Christoph Reichard: Organisations-PPP - Typologie und praktische Ausprägungen (77-94); III. Handlungsrahmen und Kontrolle von PPP Günter Püttner: Chancen und Risiken von PPP aus juristischer Sicht (97-106); Peter Eichhorn: Merkmale guter Public Private Partnership (107-114); Jens Harms: Organisations-PPP: Kontrolle, Controlling und Govemance (115-129); Karl Oettle: PPP-Vertragsgestaltung und -Kooperationspartner (131-136); IV. Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse von PPP Martin Weber: Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei PPP-Projekten (139-157); Andreas Pfnür, Tim Eberhardt: Allokation und Bewertung von Risiken in immobilien-wirtschaftlichen Public Private Partnerships (159-186); V. PPP auf EU-Ebene Hans-Peter Schwintowski, Birgit Ortlieb: PPP zwischen Markt und Regulierung - ein Diskussionsbeitrag zum Grünbuch der Europäischen Kommission (189-214); VI. Cross Border Leasing als Variante einer Finanzierungs-PPP Thomas Lenk: Cross Border Leasing: Finanzwissenschaftliche Analyse eines kommunalen Finanzierungskonzepts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen ausländischer Rechtsänderungen (217-244); Anhang Public Private Partnership - Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (247-254). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/3 |