Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Huth, Anne |
---|---|
Titel | Gesprächskultur im Team. 1. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2006), 80 S. |
Reihe | Klein & groß PraxisExpress |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-25296-0; 978-3-589-25296-1 |
Schlagwörter | Kultur; Gruppendynamik; Kommunikation; Konflikt; Kindertagesstätte; Fehler; Feedback; Lob; Gesprächsführung; Alltag; Fallbeispiel; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Im Team das Erfahrungspotenzial und die Kompetenzen aller Mitglieder nicht nur optimal nutzen, sondern auch multiplizieren unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeit des Einzelnen, welches Team möchte das nicht? Manchmal ist das gar nicht so schwer... Wie im täglichen Leben so gibt es auch im Berufsleben immer wieder Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Vieles geschieht nebenher, manches wird erst durch schmerzhafte Erfahrungen erlernt. Dies muss nicht sein, wenn man sich richtig vorbereiten kann. ... ErzieherInnen werden in ihrer Ausbildung oft zu wenig auf Leitungsaufgaben vorbereitet. Sie sollen professionell die Einrichtung managen, gleichzeitig auf die Bedürfnisse und Erwartungen von bspw. Kindern, Eltern, Team sowie Trägern eingehen - und das alles häufig unter großem Zeitdruck. Folgende Themen werden ... Team" behandelt: 1. Kommunikationsstrukturen in einem Team; 2. Erfolgsfaktoren für funktionierende Zusammenarbeit; 3. Professionalität im Gesprächsverhalten; 4. Emotionale Intelligenz; 5. Konfliktkultur in Frauenteams; 6. Umgang mit Meinungsverschiedenheiten; 7. Die "Ja, aber"-Falle; 8. Gelungenes Feedback; 9. Das Nähe-Distanz-Problem; 10. Vom Umgang mit der Macht; 11. Es gibt ein Leben nach dem Konflikt. Mit Fallbeispielen, Checklisten bzw. Selbsttests, Literaturempfehlungen, Internet- und Kontaktadressen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/1 |