Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionUniversität Kassel / Zentrum für Lehrerbildung
TitelDiagnose und Förderung von Lernprozessen durch Lernumgebungen.
Workshop der Studienwerkstätten für Lehrerausbildung an der Universität Kassel am 13. Oktober 2005.
QuelleKassel: Kassel Univ. Press (2006), 98 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheReihe Studium und Forschung. 10
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-89958-199-7; 978-3-89958-199-7
SchlagwörterDiagnostik; Förderung; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Lernprozess; Lernumgebung; Unterrichtsbeispiel; Deutschunterricht; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Darstellendes Spiel; Tagungsbericht; Deutschland; Hessen
AbstractDer Workshop greift mit dem Thema "Diagnose und Förderung von Lernprozessen" zum einen einen wichtigen Schwerpunkt der "Nach-PISA-Diskussion" auf. Zum anderen befinden sich die Teilnehmer "mit dem Stichwort Lernumgebungen im Terrain jener konstruktivistisch geprägten Ansätze der Lerntheorie, die davon ausgeht, dass Lernen ein aktiver und individueller Prozess ist, in dem der je einzelne Lerner in Auseinandersetzung mit der ihn umgebenden Welt seine eigene Sichtweise, sein Wissen und Können erweitert, differenziert, korrigiert, neuerlich erweitert. Das bedeutet für das Lernen, dass es nicht länger als Vermittlungsprozess in einer Richtung, vom Lehrer zum Schüler gesehen werden kann, der alle Lernenden gleichermaßen und gleichzeitig erreicht. Vielmehr besteht eine wesentliche Aufgabe der Lehrenden darin, anregende Umgebungen zu gestalten, die die Lernenden herausfordern und ihnen die Möglichkeit bieten, an der Stelle Lernerfahrungen zu machen und sich neue Einsichten und Erkenntnisse zu erarbeiten, Kompetenzen zu erwerben und zu festigen, an der sie in ihrem eigenen Prozess gerade stehen. Lehren ist damit kein vorwiegend instruktioneller Prozess mehr." Der Band dokumentiert das einleitende Referat sowie die Workshops der verschiedenen Studienwerkstätten, in denen "unterschiedliche Themen einzelner Schulfächer und Schulstufen" im Vordergrund stehen. (DIPF/Orig./Un).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: