Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMecheril, Paul
TitelDie Schlechterstellung Migrationsanderer.
Schule in der Migrationsgesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Discrimination against migrants. School in the migration society.
QuelleAus: Reiberg, Ludger (Hrsg.): Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft. Beiträge aus Theologie, Schule und Jugendhilfe zu einer interkulturellen sensiblen Berufsorientierung. Bonn (2006) S. 32-54Verfügbarkeit 
ReiheThemen und Materialien
BeigabenTabellen 1; Fotografien 10
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89331-690-6
SchlagwörterSoziale Herkunft; Kind; Schule; Diskriminierung; Einwanderungsland; Benachteiligung; Jugendlicher; Migrant; Deutschland
AbstractDer deutschen Schule ist es in den letzten 30 Jahren nicht gelungen, auf die mit Migration verknüpften Probleme so zu reagieren, dass eine angemessene Bildungsbeteilung von Schülern mit Migrationshintergrund möglich wird. Der Verfasser legt Belege für eine schulische Schlechterstellung Migrationsanderer vor und gibt einen Überblick über Ansätze, die Gründe für diese Schlechterstellung im Bildungssystem benennen. Er zeigt, dass Positionierung und Benachteiligung von Migrationsanderen durch das System Schule sich als vielschichtiges und verzweigtes Zusammenspiel unterschiedlicher Phänomen ereignen. Die bildungsbiographischen Verläufe von Migrationsanderen erscheinen so als Verkettungen einer Reihe von Faktoren der Schlechterstellung. Dabei spielen auch außerschulische Aspekte der Schlechterstellung wie die vorschulische Bildung der Kinder sowie der sozioökonomische Status und das kulturelle Vermögen der Eltern eine Rolle. Diese außerschulischen Aspekte werden von innerschulischen Aspekten der Schlechterstellung perpetuiert, da das deutsche Schulsystem aufgrund früher Leistungsselektion und differentieller Allokation in einem System hierarchisch gegliederter Schulformen die sozialen Eingangsdifferenzen der Schüler als schulische Differenzen abbildet. Hierfür sind zwei Faktorenbündel verantwortlich, die sich mit "Disponiertheit, Kontext, Diskrepanz" und "schulinstitutionelle Diskriminierung durch Ungleichbehandlung" beschreiben lassen. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: