Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBaur, Rupprecht S.; Grotjahn, Rüdiger; Spettmann, Melanie
TitelDer C-Test als Instrument der Sprachstandserhebung und Sprachförderung.
QuelleAus: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung. Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Festschrift für Helmut Johannes Vollmer. Tübingen: Narr (2006) S. 389-406Verfügbarkeit 
ReiheGiessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8233-6235-6; 978-3-8233-6235-7
SchlagwörterEvaluation; Testkonstruktion; Testanwendung; Kind; Fachkompetenz; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Grammatikunterricht; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht; Lesekompetenz; Leistungsmessung; Jugendlicher; Migrant; Deutschland
AbstractDer C-Test hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als zuverlässiges und praktikables Instrument zur Sprachstandsbestimmung etabliert. Als Folge der PISA-Studie im Jahr 2000 wird die Frage nach Instrumenten zur Sprachstandbestimmung und vor allem auch zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Mitrationshintergrund verstärkt diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des C-Tests im Bereich Deutsch als Zweitsprache thematisiert. Der Fokus liegt auf folgenden vier Anwendungsbereichen: 1. Lesekompetenz, 2. Fachkenntnisse und Fachwortschatz, 3. Grammatische Fähigkeiten, 4. Sprachförderung. Abschließend wird kurz auf den Bereich Deutsch als Fremdsprache eingegangen und die Frage angesprochen, wie C-Tests auf die Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens ausgerichtet werden können. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: