Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lemke, Matthias (Hrsg.); Hermeier, Philipp (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Gerechtigkeit? Gefälligkeitsübersetzung: Social justice? |
Quelle | Göttingen: Cuvillier Verl. (2006), 131 S. |
Reihe | Diskurs - politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen. Studienhefte |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86727-095-3 |
Schlagwörter | Bildung; Zukunftsorientierung; Geschichte (Histor); Gerechtigkeit; Grundsatzprogramm; Interessenvertretung; Rechtsstaat; Sozialpartnerschaft; Sozialpolitik; Staat; Staatliche Einflussnahme; Wertorientierung; Betreuung; Risiko; Sozialdemokratie; Wert; Bürgerliche Gesellschaft; Gewerkschaft; Bernstein, Eduard; Marx, Karl |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Christian Grünnagel: Sade mit Agamben gelesen. Das Paradox der Souveränität in der Philosophie dans le boudoir (6-16); Nicolette Kressl: Zukunft Bildung und Betreuung. Was hat frühkindliche Bildung mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? (17-27); Matthias Lemke: Die Aktualität der platonischen Gerechtigkeitskonzeption (28-35); Karl-Josef Laumann: Soziale Gerechtigkeit (36-40); Klaus Nathaus: Das Soziale der sozialen Gerechtigkeit - eine Frage von Werten? Voraussetzungen der Bürgergesellschaft aus historischer Perspektive (41-46); Max Reinhardt: Typen führender Sozialdemokraten im Vergleich. Von Marx zu Ebert (47-54); Christoph Butterwegge: Die soziale Gerechtigkeit - Grundwert oder Standortrisiko? (55-65); Sebastian Nawrat: Heimliches Godesberg. Die Vorbereitung der Agenda 2010 in der Opposition (66-76); Thilo Fehmel: Sozialpartnerschaft und Sozialpolitik. Geschichte und Zukunft eines Kompetenzverhältnisses (77-90); Stephan Klecha: Eigenartiges und Selbstverständliches - Gewerkschaften und Sozialstaat (91-97); Michael Schwinger: Soziale Dienste und soziale Gerechtigkeit: Zur Ambivalenz von Dienstleistung und advokatorischer Interessenvertretung (98-104); Daniel Kuchler: Ein demokratistischer Fehlschluss? Kommentar zur Theorie der failed states (105-121); Peter Nitschke: Rettungsfolter im modernen Rechtsstaat? Eine Verortung (122-128). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |