Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVogel, Bernhard (Hrsg.); Hrbek, Rudolf (Hrsg.); Fischer, Thomas (Hrsg.)
TitelHalbzeitbilanz.
Die Arbeitsergebnisse der deutschen Bundesstaatskommission im europäischen Vergleich.
Gefälligkeitsübersetzung: Half-time review. The work results of the German Federal State Commission in a European comparison.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2006), 228 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. 23
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8329-2397-7
SchlagwörterBildungspolitik; Kulturhoheit; Europapolitik; Föderalismus; Landespolitik; Länderkompetenz; Sozialstaat; Europäische Zusammenarbeit; Kompetenzverteilung; Reform; Verflechtung; Institution; Europäische Union; Belgien; Deutschland; Europa; Osteuropa; Spanien; Österreich
Abstract"Fragen der Territorialstruktur europäischer Staaten rangieren seit Jahren auf der politischen Agenda an prominenter Stelle. Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Bertelsmann-Stiftung und des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen zu sehen, eine internationale Fachkonferenz zu Aspekten von Föderalismus, Dezentralisierung und Regionalismus in ausgewählten europäischen Staaten durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in einem Tagungsband vor. Zunächst werden von Praktikern und Repräsentanten der Wissenschaft Aspekte der Föderalismus-Reform in Deutschland im Lichte der bis zum Frühsommer 2005 erreichten Ergebnisse der Beratungen behandelt. Schwerpunkte bilden einerseits der Bereich der Gesetzgebungskompetenzen, insbesondere in der Bildungs- und der Europapolitik, und andererseits der Bereich der Finanzen. Sodann werden Entwicklungen von Territorialstrukturen in ausgewählten europäischen Staaten betrachtet. Zudem wird die Reform in Deutschland von ausgewiesenen Experten in den Kontext der Reformbemühungen in Belgien, Österreich, Spanien und verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas gestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Jörg Dietsche, Sven Hinterseh: Die Ergebnisse der Bundesstaatskommission als Basis für die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Große Koalition (11-29); Henrik Scheller: Der deutsche Bildungsföderalismus - zwischen Kulturhoheit der Länder und europäischer Harmonisierung (30-46); Hans Hofmann: Reformtendenzen im Finanzföderalismus (47-72); Annegret Eppler: Handlungsspielräume der deutschen Länder in Europaangelegenheiten (73-88); Hans-Günter Henneke: Föderalismusreform am Verfassungstag auf Eis gelegt - Bleibt frisch, was bisher an Vernünftigem erreicht wurde? (91-109); Winfried Kretschmann: Föderalismus in Europa: Der Sinn von Freiheit ist Differenz (110-113); Horst Risse: Die Föderalismusdiskussion in Deutschland (114-118); Frank Decker: In der Verflechtungsfalle. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten einer Föderalismusreform (119-129); Udo Margedant: Das Spannungsfeld im Staatsstrukturprinzip "sozialer Bundesstaat" (130-141); Dirk Rochtus: Belgien in Europa (145-155); Peter Bußjäger: Der Österreich-Konvent und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern (156-179); Piedad Garcia-Escudero Marquez: Auf dem Weg zu föderalen Ordnungen: Eine Zeit der Reformen in Spanien (180-182); Klaus-Jürgen Nagel: Auf dem Weg zu einer föderalen Ordnung? Der Fall Spanien (183-201); Martin Brusis: Regionalization in East-Central Europe: Tracing the Impact of the European Union (202-221). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: