Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.); Giesecke, Dana (Mitarb.); Kappler, Susanne (Mitarb.); Dumke, Thomas (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Soziologie |
Titel | Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Teilband 1. |
Quelle | Frankfurt, Main; New York: Campus Verl. (2006), XIV, 729 S. |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kultur; Wissensgesellschaft; Bildungschance; Soziale Ausgrenzung; Soziale Ungleichheit; Vorurteil; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Informationsgesellschaft; Bildungssystem; Schulerfolg; Gesundheitswesen; Europäische Integration; Macht; Segregation; Staatsangehörigkeit; Religion; Konsumverhalten; Erweiterung; Generationenverhältnis; Konferenzbericht; Konferenzschrift; Regionaler Faktor; Institution; Europäische Union; Älterer Arbeitnehmer; Deutschland; Europa; Indien; Türkei |
Abstract | Der Teilband 1 enthält u.a. folgende Beiträge: Rehberg, Karl-Siegbert: Die unsichtbare Klassengesellschaft. - Loest, Erich: Bebel, Bürger, Bücher. - Vester, Michael: Die geteilte Bildungsexpansion - die sozialen Milieus segregierende Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. - Wilson, William Julius: Social Theory and the Concept "Underclass". - Rodrigues, Valerian: Social Inequality and Democracy. The Good Society in Low Caste Voices in Modern India. - Kocka, Jürgen: Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive. - Krüger, Helga: Kulturelle Ungleichheit, Institutionen des Lebensverlauf und die Zukunft der Geschlechterdifferenz. - Kaesler, Dirk: Vorwort zur Max Weber-Vorlesung von Shmuel N. Eisenstadt. - Eisenstadt, Shmuel N.: The Protestant Ethic and Modernity - Comparative Analysis with and beyond Weber. - PLENARVERANSTALTUNGEN. - Plenum I. Wissen, Macht und Ungleichheit (Daele, Wolfgang van den/Döbert, Rainer: Stellvertretende Ungerechtigkeiten - der Schutz des traditionellen Wissens. - Kuhlmann, Ellen: Wissen, Macht und Information im Zeitalter der Konsumenten - neue Arrangements im Gesundheitswesen. - Holtgreve, Ursula: Gibt es die public domain? Institutionen und ihre Grenzen in der Wissensgesellschaft. - Resch, Christine/Steinert, Heinz: Statuskämpfe der Wissensgesellschaft. Die Nutznießer und die Ausgeschlossenen). - Plenum II. Religion und Ressentiment (Stauth, Georg: Resentment and Religion - Modern Dialogue between Europe and the Non-European. - Vogelgesang, Waldemar: Religiöse Segregation - Die unheilige Allianz zwischen puritanischer Orthodoxie, kulturellem Traditionalismus und (neuen) Formen sozialer Schließung. - Eckert, Roland: Terrorismus, Ressentiment und religiöse Identität). - Plenum III. Europäisierung sozialer Ungleichheit (Haller, Max: Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstrukturparadigma? - Poferl, Angelika: Solidarität ohne Grenzen? Probleme sozialer Ungleichheit und Teilhabe in transnationaler Perspektive. - Gerhards, Jürgen: "Cultural Overstretch?" - die Erweiterung der EU und die kulturellen Unterschiede zwischen den Mitglieds- und Beitrittsländern und der Türkei. - Vobruba, Georg: Integration trotz Differenz - Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union) - Plenum IV. Wege der Moderne und Formen der Zivilgesellschaft in Indien (Bhargava, Rajeev: Political Secularism - Why it is needed and why we need to learn from its distinctive Indian version). - Plenum V. Konsum als Fluchtpunkt von Distinktion und Massenkultur (Noll, Heinz-Herbert/Weick, Stefan: Strukturen des privaten Verbrauchs in Deutschland. Ungleichheiten und temporärer Wandel. - Reckwitz, Andreas: Das Subjekt des Konsums in der Kultur der Moderne - der kulturelle Wandel der Konsumtion). - Plenum VI. Alter zwischen alten und neuen Formen sozialer Ungleichheit (Bosch, Gerhard/Schief, Sebastian: Beschäftigung und Vorruhestand älterer Erwerbspersonen in Europa - neue Formen sozialer Ungleichheit. - Ebbinghaus, Bernhard: Die sozialen Risiken der neuen Alterssicherungssysteme. - Ullrich, Carsten G.: Generationenkonflikt oder Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung). - Plenum VII. Die Herrschaft der Uneindeutigkeit. Zur Produktion von der Ungleichheit in der Zweiten Moderne (Beck, Ulrich: Europäisierung - Soziologie für das 21. Jahrhundert. - Wehling, Peter: Renaturalisierung sozialer Ungleichheit - eine (Neben-)Folge gesellschaftlicher Modernisierung? - Kratzer, Nick: Vermarktlichung und Individualisierung - zur Produktion von Ungleichheit in der Zweiten Moderne). - Plenum VIII. Körperpraxen (Duden, Barbara/Samerski, Silja: Vererbung und Selbstmanagement. Wie "Gen" den eigenen Leib zum Risiko macht. - Alkemeyer, Thomas/Schmidt, Robert: Technisierte Körper - verkörperte Technik. Über den praktischen Umgang mit neuen Geräten in Sport und Arbeit. - Degele, Nina: Bodification und Beautification. Zur Verkörperung sozialer und kultureller Differenzen durch Schönheitshandeln). - Plenum IX. Urbanes Zusammenleben als Konstruktion. Biographische Konstruktionen, Lebensstilpolitik, kommunale und politische Diskurse der Erziehung, Vernetzung, Platzierung und Integration im urbanen Alltag (Christmann, Gabriela B.: Stadtdiskurse und städtische Identität am Beispiel von Dresden. Eine wissenschaftssoziologische Diskursanalyse. - Dangschat, Jens S.: "Creative Capital" - Selbstorganisation zwischen zivilgesellschaftlichen Erfindungen und der Instrumentalisierung als Standortfaktor. - Brauer, Kai: Integration durch Differenz? Zur zivilgesellschaftlichen Aneignung von Sozialräumen). - Plenum X. Der ungleiche "Wert" der Arbeit (Kraemer, Klaus: Prekäre Erwerbsarbeit - Ursache gesellschaftlicher Desintegration? - Koppetsch, Cornelia: Kreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf. Zum Wandel beruflicher Integration im neuen Kapitalismus - das Beispiel der Werbeberufe. - Manske, Alexandra: Vom Umgang mit Instabilitäten - wie WebWorker ihre soziale Lage bearbeiten. - Bhowmik, Sharit K.: Sociology of Work in India. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2007/1 |