Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeller, Hartmut (Hrsg.)
TitelRaum - Heimat - fremde und vertraute Welt.
Entwicklungstrends der quantitativen und qualitativen Raumansprüche des Menschen und das Problem der Nachhaltigkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Space - home - strange and familiar world. Development trends in quantitative and qualitative spatial claims of people and the problem of sustainability.
QuelleMünster: Lit Verl. (2006), 383 S.Verfügbarkeit 
ReiheMatreier Gespräche zur Kulturethologie. Schriftenreihe der Otto-Koenig-Gesellschaft Wien. 2005
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8258-0040-7
SchlagwörterSchule; Heimat; Region; Stadt; Mathematik; Raumerfahrung; Physik; Nachhaltigkeit; Privatsphäre; Globalisierung; Raum; Berg
Abstract"Mehr denn je stellt das 20./21. Jahrhundert den kleinen Menschen vor die Unendlichkeit des Weltalls. Raum wird von ihm in großen Dimensionsunterschieden wahrgenommen zwischen Heimat, Globalität und World-Wide-Web, zwischen Minimalisierung (vgl. Nanochemie, Chips), extremer Distanz (vgl. Astrophysik), zum Teil ferner Herkunft von Migranten und, religiös gedeutet, dem heiligen Himmel. Wie können wir, die wir evolutiv und kulturgeschichtlich eher mit überschaubaren Handlungs- und Beharrungsräumen vertraut sind, uns darin noch zurechtfinden? Nachdem die 'Matreier Gespräche' 2004 Phänomene der Akzeleration, Retardierung und subjektiven Zeitempfindung untersuchten, thematisierte die Folgetagung 2005 nun Verlaufsformen der qualitativen und quantitativen Raumansprüche des Menschen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Otto Schober: Entstehung und aktuelle Bedeutung der 'Proxemik', dem Studium der menschlichen Perzeption und Nutzung von Räumen (13-29); Bärbel Weber: Raumwahrnehmung: Die Veränderungen in der Ontogenese und die Konsequenz für die Gestaltung von Lernprozessen (30-49); Andreas Mehl: Griechen und Römer in neuen Lebensräumen: die Frage nach der Anpassung (50-69); Jürgen Zwernemann: Raum und Raumvorstellungen bei westafrikanischen Savannenvölkern (70-79); Christa Sütterlin: Denkmäler als Orte kultureller Erinnerung im öffentlichen Raum (80-103); Annette Scheunpflug: Lernen in der Globalisierung? Anmerkungen aus anthropologischer Perspektive (104-112); Bernhart Ruso / Markus Mayer: Evolutionäres Webdesign. Wie findet sich der Jäger und Sammler des Pleistozäns im World-Wide-Web zurecht? (113-126); Roland Girtler: Die Heimat der Bergbauern: Sehnsucht und Geschäft. Exkurs: Die Heimat verbannter Bauern (127-139); Alfred K Treml: Warum steigen Menschen (freiwillig) auf die Berge? Bergsteigen aus evolutionstheoretischer Sicht (140-162); Viktor Ladstätter: Exkursion ins Defreggen. Periodische Abwesenheit und Heimatverlust: Defregger Wanderhandel, gegenreformatorische Protestantenvertreibung und moderner Tourismus (163-208); Hartmut Heller: Wie viel Wohnung braucht der Mensch? Eingangsbemerkungen zum Größenwandel der Privatsphäre (209-216); Max Liedtke: Der Platz für Schüler. Kulturethologische Aspekte in der Entwicklung der schulischen Sitzmöbel (217-241); Matthias Rogg: Geschlossene Räume in der geschlossenen Gesellschaft: Das "Objekt" Kaserne in der Nationalen Volksarmee der DDR (242-259); Hartmut Heller: Stratigraphie des Heimatbegriffs (260-274); Marie France Chevron: Die Stadt als Heimat: Zu den Grundproblemen eines fragwürdigen Verhältnisses (275-286); Burgis Heller: Heimatlieder. Herzenslandschaften, Klischeebilder und geographische Beliebigkeit (287-306); Gustav Reingrabner: Heilige Stätte - heiliger Ort - heiliger Raum, - eine Entwicklung? (307-322); Walther L Fischer: Raumformen - Formen im Raum. Zur Geschichte geometrischen Denkens: Von der Höhlenmalerei zur nacheuklidischen Geometrie (323-348); Klaus Nagel: Der Raum in der modernen Mathematik (349-357); Walter Klinger: Von Parsec- und Nanoräumen. Die Spannweite der Raumdimensionen in der Physik (358-378).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: