Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Faulde, Joachim (Hrsg.); Hoyer, Birgit (Hrsg.); Schäfer, Elmar (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Youth work in rural regions. Developments, concepts and prospects. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2006), 257 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0265-6; 978-3-7799-0265-2 |
Schlagwörter | Bildung; Sozialer Raum; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Lebensstil; Jugend; Bildungsabschluss; Individualisierung; Geschlecht; Ländlicher Raum; Stadt-Land-Beziehung; Engagement; Lebensbedingungen; Partizipation; Wirtschaftsbeziehungen; Kirche; Wirtschaftssystem; Jugendarbeit; Geschlechtsspezifik; Lebenswelt; Akteur |
Abstract | ""Auch in ländlichen Räumen zeichnen sich gesellschaftliche Trends markant ab. Dörfer und Kleinstädte sind heute ländliche Gemeinwesen mit vielschichtigen, hoch komplexen, teils widersprüchlichen Entwicklungen. Weitgehend unbeachtet von öffentlichen Diskursen hat sich in den letzten Jahren gerade in den ländlichen Räumen eine zukunftsfähige, weil Perspektiven eröffnende Jugendarbeit entwickelt. Der vorliegende Band führt aktuelle Diskussionslinien aus Demografieforschung, Agrarpolitik, Pädagogik und Theologie zusammen und nimmt eine Standortbestimmung von Jugendarbeit im ländlichen Raum vor. Mit der Ausarbeitung von Grundsätzen einer der Nachhaltigkeit verpflichteten außerschulischen Bildungsarbeit und zahlreichen Praxisbeispielen entwickelt er Perspektiven für den ländlichen Raum. Die vorgestellten Konzepte bauen auf Eigeninitiative, kontinuierliche Strukturen und Mitarbeiterinnen, die sich auch als Regionalentwicklerinnen verstehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Joachim Faulde, Birgit Hoyer, Elmar Schäfer: neu-LAND in Deutschland: Jugendarbeit in ländlichen Räumen (9-16); I. Strukturelle Entwicklungen: Michael John: Land braucht Leute. Demographische Entwicklung ländlicher Räume (17-30); Sylvia Herrmann: Wandel der Agrar- und Wirtschaftsstruktur in ländlichen Räumen (31-42); Brigitte Roggendorf: Regionalentwicklung als nationale und europäische Aufgabe (43-52); Claudia Busch: Jugendliche als unverzichtbare Ressource für die ländliche Entwicklung (53-62); Birgit Hoyer: Kirche - Zuschauer oder Akteur der ländlichen Entwicklung? (63-72); Monika Putzing: Jugendliche in ländlichen Regionen Ostdeutschlands: Bleiben oder Abwandern? (73-84); II. Biographische Aspekte jugendlicher Lebenswelten: Waldemar Vogelgesang: Individualisierte Lebensläufe und plurale Lebenswelten Jugendlicher in ländlichen Regionen (85-98); Andrea Hötger: Entwicklung geschlechtsbezogener Identität in ländlichen Räumen (99-108); Waldemar Vogelgesang: Jugend im Stadt-Land-Vergleich - ausgewählte Handlungsfelder (109-128); Martin Lechner: Religiöse Sozialisation Jugendlicher im Dorf (129-142); III. Konzeptionelle Leitideen: Elmar Schäfer: Bildung für Nachhaltigkeit als Profil ländlicher Jugendarbeit (143-154); Anja Sedlmeier: Sozialraumorientierung als Ansatz ländlicher Jugendarbeit (155-164); Andrea Hötger: Gender Mainstreaming als Qualitätsstrategie ländlicher Jugendarbeit (165-174); Barbara Funke: Bürgerschaftliches Engagement - Tradition und Potential ländlicher Gemeinwesen (175-182); Benno Hafeneger, Torsten Niebling: Partizipation - Qualitätsmerkmal ländlicher Jugendarbeit (183-194); IV. Praxisbeispiele: Elmar Schäfer: "neu-LAND - hier wird gebaut". Die Landkampagne der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands, KLJB (195-202); Albert Herrenknecht, Thomas Tschöke: Die Dorfanalyse - eine Untersuchungsmethode zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf dem Land (203-210); Georg Pohl, Annette Ullrich: XAGA - Das Dorfspiel. Ein neues didaktisch-methodisches Konzept zur Dorf- und Regionalentwicklung (211-216); Andrea Braun-Henle: "Hautnah-Studie" der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Freiburg (217-222); Johannes Buß: MIST-Karre - ein Modell zur mobilen Jugendarbeit auf dem Land (223-230); Brigitte Hilcher: Tag der Regionen - wurzeln in einer globalisierten Welt (231-236); Andrea Braun-Henle: 72-Stunden ohne Kompromiss (237-242); V. Fazit und Perspektiven: Joachim Faulde, Birgit Hoyer, Elmar Schäfer: Ländliche Jugendarbeit - Akteur für ein nachhaltiges Gemeinwesen (243-254). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |