Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenCollmar, Norbert (Hrsg.); Noller, Annette (Hrsg.)
TitelMenschenwürde und Gewalt.
Friedenspädagogik und Gewaltprävention in Sozialer Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik.
Gefälligkeitsübersetzung: Human dignity and violence. Peace pedagogics and prevention of violence in social work, Diakonie and religious education.
QuelleStuttgart: VEG (2006), 230 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7918-8003-7
SchlagwörterBildung; Gewalt; Familiale Gewalt; Soziales Verhalten; Krieg; Musik; Gewaltverzicht; Menschenwürde; Glaube; Religion; Religionspädagogik; Theologie; Jugendkultur; Definition; Gewaltbereitschaft; Gewaltkriminalität; Prävention; Diakonisches Werk; Jugendlicher; Mädchen
Abstract"Das Buch ist im Zusammenhang der 'Ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt' entstanden. Gewalt ist vielgestaltig. Sie steht in einer spannungsvollen Beziehung zur Ethik der Menschenwürde, die als Grundlage des sozialstaatlich organisierten Gemeinwesens gelten kann. Viel diskutiert sind die Ursachen von Gewalt und die Ansätze ihrer Überwindung. Die hierzu gesammelten Beiträge fragen nach präventiven und friedenspädagogischen Strategien gegen Gewalt und stellen diese in Beziehung zur Ethik. Gefragt wird nach der Bedeutung von christlichem Glauben und interreligiösem Dialog für Gewaltprävention. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und dient dem Dialog zwischen Theologie, Sozial- und Humanwissenschaften. Neben theologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagentexten werden Praxismodelle für Diakonie, Religionspädagogik und Soziale Arbeit vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Micha Brumlik. Weltbürgerliche Tugend im Zeitalter der Globalisierung: Menschenrechtliche Bildung und globales Gedächtnis (10-23); Annette Noller: Menschenwürde - Interpretationen einer Fundamentalnorm gegen Gewalt (24-43); Norbert Collmar: Wo Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Zur Theologie und Pädagogik des Shalom (44-58); Gottfried Orth: Die Provokation des Shalom - Hinführungen zu einer Praktischen Theologie des Shalom (59-73); Günther Gebhardt: Interreligiöser Dialog als Weg zum Weltfrieden. Das Projekt Weltethos (74-87); Uwe Painke: Definitionen der Gewalt. Interdisziplinäre Zugänge zum Gewaltbegriff und Analyse seiner gesellschaftlichen Funktion (88-102); Gunther Klosinski: Ursachen von Gewalt und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen (103-112); Dagmar Preiss: Selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen und jungen Frauen (113-122); Ute Hennige: Krieg: Frauen als Überlebende (123-146); Klaus Dörner: Institutionelle Gewalt. Probleme stationärer Unterbringung (147-160); Hubertus von Stackelberg: Musik und Gewalt - verhängnisvoller Zusammenhang oder charmante Symbiose? Historische Vergleiche und soziologische Erklärungsversuche (161-174); Beate Aschenbrenner-Wellmann: Ethnosozialarbeit, interkulturelles Lernen und Diversity Management als Bausteine für globale Verständigungsarbeit und Gewaltprävention (175-189); Stefanie Seehaars: Konfliktbearbeitung als Gewaltprävention (190-194); Jörg Lohrer: Glaube gegen Gewalt - Gewaltprävention für Jugendliche (195-200); Katja, Baur: Jugendliche sind cool, individuell und international - ebenso fromm, friedlich und sozial? Wie christliche und muslimische Jugendliche durch interreligiöse Dialoge zu Friedensstiftern ausgebildet werden können (201-208); Donald Bieß: 'Haus des Jugendrechts'. Ein Modell optimierter behördenübergreifender Zusammenarbeit (209-212); Monika Barz, Solmaz-Aksu Yagci: Platzverweis - Strategien gegen häusliche Gewalt (213-216); Stephan Burghardt: 'Und bist du nicht willig...' Männliche Gewalt hat viele Gesichter, ihre Überwindung auch (217-223); Birgit Susanna Dinzinger: Friedens-Kusnt. Flüchtlingsfrauen in der Staatsgalerie Stuttgart (224-228). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1000 bis 2006.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: