Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Szagun, Gisela |
---|---|
Titel | Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Vollst. überarb. Neuausg. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2006), 318 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 295 - 310 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-85896-5; 978-3-407-85896-2 |
Schlagwörter | Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Kognitiver Prozess; Nonverbale Kommunikation; Wahrnehmung; Kleinkind; Lernmethode; Lehrbuch; Neurobiologie; Grammatik; Linguistik; Sprache; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Wortschatz; Einflussfaktor; Theorie; Erwachsener; Individuum |
Abstract | Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über den Erwerb von Wortschatz und Grammatik im Rahmen der neurokognitiven Entwicklung des Kindes. Die vollständig überarbeitete Neuausgabe kann sich erstmals auf die bisher umfangreichste Datenerhebung zum Spracherwerb deutschsprachiger Kinder an der Universität Oldenburg stützen. Nach grundlegenden Ausführungen über das System Sprache geht die Autorin auf die einzelnen inhaltlichen Bereiche des Spracherwerbs ein. Dabei geht es um präverbale lautliche Kommunikation ebenso wie um den Aufbau syntaktischen Wissens und den Erwerb von Wortschatz und Wortbedeutung während der ersten Lebensjahre. Weitere Themen sind die Art der Sprache, die Erwachsene an kleine Kinder richten und ihren möglichen Einfluss auf den Spracherwerb. Es geht um spezifische Lernmechanismen und die Frage, ob es bestimmte Zeitfenster beim Spracherwerb gibt, also um die biologischen Grundlagen sowie Theorien der Sprachentwicklung und des Spracherwerbs. Abschließend wird die... Streitfrage erörtert, ob die sprachlichen Fähigkeiten des Kleinkindes angeboren sind oder nicht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |