Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | Stärkere Professionalisierung des Lehrerberufs. Wie gute Lehrer gewonnen, gefördert und gehalten werden können. Einheitssachtitel: Teachers matter. Attracting, developing and retaining effective teachers (dt.). |
Quelle | Paris: OECD (2006), 261 S. |
Reihe | Bildungs- und Ausbildungspolitik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Zufriedenheit; Lebensalter; Bildungspolitik; Bildungsreform; Besoldung; Pensionierung; Schulleitung; Lehrerbedarf; Lehrermangel; Lehrer; Lehrerausbildung; Referendar; Lehrerfortbildung; Lehrerrolle; Schülerleistung; Geschlecht; Mobilität; Sozialer Status; Arbeitsbedingungen; Arbeit; Arbeitsmarkt; Beruf; Beruflicher Aufstieg; Professionalisierung; Statistik; Studieninhalt; Internationaler Vergleich; Probezeit; Empfehlung; Praxis; Qualität; Rekrutierung; Standard; Ethnische Gruppe; Australien; Belgien; Chile; Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Kanada; Korea; Mexiko; Niederlande; Norwegen; OECD-Staaten; Schweden; Schweiz; Slowakei; Spanien; USA; Ungarn; Österreich |
Abstract | Gute Lehrerinnen und Lehrer sind das Rückgrat jedes Bildungssystems. Aus diesem Grund suchen die Regierungen kontinuierlich nach Maßnahmen im Bereich der Lehrerpolitik, mit denen sich die besten Kräfte rekrutieren und im Schuldienst halten lassen. In den meisten Ländern geben die Alterung der Lehrerschaft und Probleme bei der Einstellung von Junglehrern im Verein mit den Bedürfnissen einer heterogeneren Schülerpopulation, höheren gesellschaftlichen Erwartungen und neuen Verantwortlichkeiten Anlass zu Besorgnis. Um wirksam zu sein, muss sich die Lehrerpolitik mit diesen Themen auseinander setzen. Die vorliegende Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse folgender Aspekte im internationalen Vergleich: Trends und Entwicklungen im Hinblick auf die Lehrerschaft in 25 Ländern der Welt; Forschungsarbeiten zum Thema Anwerbung, berufliche Entwicklung und Sicherung des Verbleibs guter Lehrkräfte; von den Ländern bisher umgesetzte innovative und erfolgreiche Maßnahmen und Praktiken, sowie Optionen, die die Länder in der Lehrerpolitik in Erwägung ziehen könnten. Neben der Dokumentierung vieler als problematisch empfundener Aspekte im Zusammenhang mit Lehrkräften und Lehrtätigkeit enthält der Bericht auch positive Beispiele für Maßnahmen, mit denen wirklich etwas erreicht wurde. Hervorgehoben werden u. a. Länder, in denen der Lehrerberuf ein hohes gesellschaftliches Ansehen genießt und die Anzahl der qualifizierten Kandidaten die der freien Stellen übersteigt. Selbst in Ländern, in denen der Lehrermangel in letzter Zeit ein Problem dargestellt hat, gibt es seit kurzem Anzeichen für ein wachsendes Interesse am Lehrerberuf, und die bisherigen Politikinitiativen zeigen offenbar Wirkung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |