Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMutzl, Johanna
TitelFangemeinschaften im Internet: Fanspace - Fanplace - Fanstage.
Gefälligkeitsübersetzung: Fan communities in the Internet: Fanspace - Fanplace - Fanstage.
QuelleAus: Tillmann, Angela (Hrsg.); Vollbrecht, Ralf (Hrsg.): Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten. Frankfurt, Main: P. Lang (2006) S. 65-76Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-631-54466-9
SchlagwörterGemeinschaft; Grounded Theory; Kommunikation; Soziale Beziehung; Frauenbild; Computereinsatz; Virtuelle Realität; Diskurs; Netzwerk; Soziale Wirklichkeit; Internet; Fan; Jugendlicher
AbstractDer Beitrag zu den Online-Aktivitäten der Jugendlichen in der Kommunikationswelt des Internet betrachtet Online-Fangemeinschaften als Erweiterung bzw. Ergänzung des sozialen Netzwerks. Die Studie zeigt auf, wie produktiv, engagiert und kreativ die Fans der drei Hexenschwestern der Fernsehserie 'Charmed' das Internet für sich zu nutzen wissen. Auf der Grundlage einer Diskursanalyse und E-Mail-Befragung sowie einer Grounded Theory-Auswertung von über 200 Fansites wird dargestellt, wie das Internet zu neuen Produktions- und Distributionswegen sowie kreativen Gemeinschaftsbildungen im Medium beiträgt. Den Ergebnissen zufolge schreiben die Fans dem neuen 'Hexen'- Frauenbild in den Medien eine besondere Bedeutung für ihren realen Alltag zu. Sie greifen für sich persönliche bedeutsame Diskurse auf und konstruieren durch ihre Produktivität und sozialen Beziehungsgeflechte im Internet neue diskursive Räume, welche die Autorin als Fanspaces bezeichnet und in einem eigenen Modell auf drei Ebenen (Fanspace, Fanplace, Fanstage) weiter ausdifferenziert. Damit wird hier ein Orientierungsrahmen für zukünftige empirische Studien von Online-Fansites vorgelegt. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: