Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Nordrhein-Westfalen / Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration |
---|---|
Titel | Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. Gefälligkeitsübersetzung: Demographic change. The city, women and the future. |
Quelle | Düsseldorf: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen u. Integration (2006), 563 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Demografische Lage; Demografischer Faktor; Kinderwunsch; Familie; Frau; Geschlechterbeziehung; Gleichberechtigung; Kind; Geschlecht; Stadt; Stadt-Land-Beziehung; Geschlechtsspezifik |
Abstract | Kompetente Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis haben sich in diesem Handbuch in interessanten, vielschichtigen und höchst unterschiedlichen Beiträgen mit der Frage auseinander gesetzt, welche geschlechtsspezifischen Auswirkungen vom demografischen Wandel zu erwarten sind, und welche Anforderungen sich daraus für uns heute ergeben. Inhaltsverzeichnis: Rita Süssmuth: Frauen heute und morgen - ein Blick in die Zukunft. Zur politischen Perspektive (19-26); Margot Käßmann: Ethische Perspektiven beim Blickauf den demografischen Wandel (27-32); Barbara Zibell: Geschlechterverhältnisse im demografischen Wandel. Chancen und Risiken für die soziale Integration in Stadt und Region (33-50); Juliane Roloff: Das Alter ist weiblich - Geschlechteraspekte des demografischen Wandels in Deutschland (51-64); Diana Auth, Barbara Holland-Cunz: Alarmismus und Aktionismus. Diskurs und Politik zum demografischen Wandel in Deutschland (65-78); Andreas Mittrowann, Kerstin Schmidt, Carsten Große Starmann: Fit für den Wandel: Bertelsmann Stiftung startet Schulungsprogramm für kommunale Entscheider (79-82); Elisabeth Beck-Gernsheim: Was gibt's Neues vom Kinderwunsch? (87-102); Bernhard Nauck: Der individuelle und kollektive Nutzen von Kindern (103-116); Franz Xaver Kaufmann: Wie Familien zu helfen wäre (117-124); Barbara Thiessen: "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" - Demografie und sozialer Ausschluss (125-136); Uta Meier-Gräwe: Chacun à son gout - neue Esskulturen. Wird die Frau als Ernährerin ausdienen? (137-148); Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration NRW: Die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren. Das Landesprojekt in Nordrhein-Westfalen (149-152); Rainer Möller: Das Familien-Projekt der Stadt Dortmund (153-157); Jutta Allmendinger, Kathrin Dressel, Christian Ebner: Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit (161-172); Gerhard Bosch: Gleichberechtigung - Voraussetzung der Bewältigung der demografischen Entwicklung (173-186); Ute Klammer: Der demografische Wandel als Herausforderung für die Gestaltung einer lebensbegleitenden Sozialpolitik (187-202); Christiane Schiersmann, Carola Iller: Lebenslauforientierung als Herausforderung für die Gestaltung beruflicher Weiterbildung für Frauen (203-212); Sybille Stöbe-Blossey: Chancen auf dem Arbeitsmarkt - lokale Infrastruktur für Kinderbetreuung (213-224); Gabriele A. Hantschel: Demografischer Wandel - Good Practices in Deutschland noch Mangelware - gerade für Frauen im Beruf! (225-230); Angela Josephs-Olesch: Zukunftsorientierte Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen (231-234); Angelika Kirstein: Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung. Eine Herausforderung für die Gesellschaft (235-238); Ursula Neumann: Der "Verbund für Unternehmen und Familie e.V." (239-242); Bärbel Pätzold: Kinderbetreuung per Mausklick. Das Projekt "www.kinderbetreuung-owl.de" (243-245); Hans Bertram: Generationenkonflikt oder Generationensolidarität? (249-254); Francois Höpflinger: Frauen und Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte (255-268); Margherita Zander: Migrantinnen in der Generationenperspektive (269-286); Wassilios Fthenakis: Vaterschaft in Deutschland - die sanfte Revolution in der Familie (287-298); Cornelia Kricheldorff: Zwischen Sorgebeziehungen und Selbstverwirklichung - Facetten und Potentiale des Bürgerschaftlichen Engagements älterer Frauen (299-312); Ingeborg Heinze: Vorsorge im und für das Alter. Was Sie schon immer regeln sollten: Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung (313-314); Stadt Aachen: Vorstellung des Fachbereichs Wohnen. Die Kontaktstelle "Neue Wohnformen" (315-318); Judith Kropp, Sandra Wiegeler: Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften zwischen Alt und Jung - eine Chance für den Generationsaustausch (319-322); Karin Jurczyk: Wie wird eine Kommune familiengerecht? Bedarfe und Ansatzpunkte (327-342); Susanne Tatje: Zukunft Stadt - demografische Planung als Chance für Frauen (343-350); Kerstin Dörhöfer: "Die Frau an ihren Herd, zu ihren Kindern"? Formen und Folgen der Wohnarchitektur im 20. Jahrhundert (351-368); Ruth Becker: Frauenwohnprojekte - eine Alternative für das Wohnen in Zeiten demografischen Wandels? (369-384); Christine Bauhardt: Stadtentwicklung und Verkehrspolitik. Ergebnisse und Perspektiven feministischer Verkehrsforschung und -kritik (385-398); Margarete Zimmermann: Christine de Pizans - Stadt der Frauen (1405) - eine geschlechterpolitische Utopie für das 21. Jahrhundert? (399-414); Silvana Richter: W.I.R. e.V. Wohnen Innovativ Realisieren - Verein für generationsübergreifendes Wohnen in Dortmund (415-418); Gisela Humpert: Infrastrukturentwicklung und Stadtentwicklung. Transferaspekte der Genderbegleitung am Beispiel der Großprojekte Zollverein, Essen und PHOENIX, Dortmund (419-424); Maria Böhmer: Integrationspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels (429-434); Bettina Heinrich: Multiethnizität in der Stadt - sieben Thesen (435-450); Marianne Krüger-Potratz: Geschlechteraspekte bei Migration und Integration. Ergebnisse interkultureller Ethnizitäts- und Genderforschung (451-468); Jutta Brückner: "Migrantinnen und Migranten - die Krise der männlichen Identität". Eine Polemik (469-480); Rita Viehoff: Die Sehnsucht nach Ebene II. Brücken schlagen zu neuen Dialogen (481-488); Dorothee Frings: Rechtliche Aspekte einer gesellschaftlichen Teilhabe für Migrantinnen (489-504); Patricia Latorre Pallares, Olga Zitzelsberger: Selbstorganisationen von Migrantinnen - unterschätzte Ressource für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (505-514); Susanne Fischer: Die Entwicklung eines geschlechtergerechten Integrationskonzeptes der Stadt Gelsenkirchen (515-522); Claudia Quirrenbach: Integrationskonzept Gelsenkirchen. Daten und Projekte (523-526); Erika Theißen: Das Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V., Köln (527-532); Kreis Mettmann: ProMMI - Pro(jekt) Mädchen mit Migrationshintergrund in Ausbildung (533-537); Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration: Vorstellung des Integrationsbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen (538-540). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |