Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stanat, Petra; Christensen, Gayle |
---|---|
Sonst. Personen | Schröter, Elke (Übers.) |
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Eine Analyse von Voraussetzungen und Erträgen schulischen Lernens im Rahmen von PISA 2003. |
Quelle | Berlin u.a.: BMBF (2006), 261 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Bildungsforschung. 19; Bildung - Ideen zünden! |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
DOI | 10.1787/9789264066151-de |
Schlagwörter | Bildungsniveau; Einstellung (Psy); Identifikation; Problemlösen; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Soziale Herkunft; Förderungsmaßnahme; Eltern; Kind; Elementarbereich; Schule; Primarbereich; Sekundarbereich; Schüler; Schulerfolg; Schülerleistung; Interesse; Lernumgebung; Motivation; Geschlecht; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Unterrichtssprache; Geschichte (Histor); Lesekompetenz; Mathematik; Mathematische Kompetenz; Muttersprache; Naturwissenschaften; Migration; Migrationshintergrund; Internationaler Vergleich; Integration; Leistungsmessung; Ethnische Minderheit; Jugendlicher; Migrant; PISA (Programme for International Student Assessment); Australien; Belgien; Deutschland; Dänemark; Frankreich; Hongkong; Kanada; Luxemburg; Macao; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; OECD-Staaten; Russland; Schweden; Schweiz; USA; Österreich |
Abstract | Der Bericht analysiert "Daten aus PISA 2003 zu Bildungserträgen unter anderem im Hinblick auf die Frage, wie gut Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Alter von 15 Jahren in wichtigen Schulfächern [vor allem in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz, aber auch in Naturwissenschaften und in Bezug auf Problemlösungsfähigkeiten] abschneiden, wie sie sich selbst als Lernende einschätzen und wie sie generell zur Schule eingestellt sind. ... In dem Bericht werden die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mit solchen aus einheimischen Familien verglichen... [Es] wird versucht, Faktoren zu identifizieren, die für die im Ländervergleich festgestellten Unterschiede, in den Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, ausschlaggebend sein könnten und die den politisch Verantwortlichen somit Hinweise auf Ansatzpunkte liefern könnten, um die Situation dieser Schülergruppen zu verbessern." Der Bericht ist folgendermaßen aufgebaut: "Kapitel 1: Zur Migrationsgeschichte und den Migrantenpopulationen der Länder; Kapitel 2: Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in PISA 2003; Kapitel 3: Hintergrundmerkmale, Mathematikleistungen und das schulische Lernumfeld der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund; Kapitel 4: Die Lernermerkmale der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund; Kapitel 5: Bestimmungen und Maßnahmen zur Förderung von Kompetenzen in der Unterrichtssprache für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund." Im Anhang sind u.a. Erläuterungen zur Konstruktion der Indizes sowie Datentabellen zu finden. (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |