Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionAutorenteam (Bochum)
TitelSo funktioniert die offene Ganztagsgrundschule.
QuelleMülheim, Ruhr: Verl. an der Ruhr (2006), 243 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8346-0209-4; 978-3-8346-0209-1
SchlagwörterBildungsangebot; Förderungsmaßnahme; Schulaufsicht; Schulträger; Raumbedarf; Elternmitwirkung; Offene Schule; Grundschule; Ganztagsschule; Hausaufgabe; Unterrichtsgestaltung; Finanzierung; Tagesablauf; Fallbeispiel; Konzeption; Organisationsstruktur; Bochum; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Abstract"Im Rahmen des Investitionsprogramms des Bundes "Zukunft, Bildung und Betreuung" fördert das Land Nordrhein-Westfalen seit Beginn des Schuljahres 2003/2004 die Offene Ganztagsschule. ... Zu den ersten Schulen, die sich seit Herbst 2003 auf den Weg gemacht haben, Ganztagsschulen zu werden, gehören die vier Schulen, die in diesem Buch beispielhaft vorgestellt werden. Sie geben mit ihren unterschiedlichen Ansätzen einen Einblick in die Handlungsmöglichkeiten und Schwierigkeiten, die sich gerade in der Anfangsphase des Offenen Ganztags ergeben." Der Band gliedert sich in "Schulbeispiele" und "Hintergrundinformationen". In den "Hintergrundinformationen" wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: "1. Das Beispiel Bochum - Wie wurde die Offene Ganztagsgrundschule in Bochum entwickelt und umgesetzt?; 2. Warum sollte eine Offene Ganztagsgrundschule eingerichtet werden?; 3. Was macht eine gute Offene Ganztagsgrundschule aus?; 4. Wer finanziert die Offene Ganztagsgrundschule?; 5. Welche Zuschüsse gibt es im Bedarfsfall?; 6. Was leisten Träger und Schulaufsicht im Offenen Ganztag?; 7. Wie kann der Tagesablauf rhythmisiert werden?; 8. Welche Verpflegung gibt es in der Offenen Ganztagsgrundschule?: 9. Welchen Stellenwert nehmen die Hausaufgaben im Ganztag ein?; 10. Wie können Kinder im Ganztag individuell gefördert werden?; 11. Welche Kooperationen gibt es in der Offenen Ganztagsgrundschule?; 12. Wie werden die Ferien in der OGS gestaltet?; 13. Wie wird die OGS organisiert?: 14. Welche Räume werden genutzt?; 15. Wie kann die Elternmitwirkung verbessert werden?" (DIPF/Orig./Un).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: