Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gugutzer, Robert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Gefälligkeitsübersetzung: Body turn. Prospects for sociology of the body and sport. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2006), 368 S. |
Reihe | Materialitäten. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89942-470-0 |
Schlagwörter | Erfahrung; Forschungsmethode; Identität; Selbstdarstellung; Digitale Medien; Körper (Biol); Mensch; Schmerz; Praxeologie; Systemtheorie; Männlichkeit; Fußball; Sport; Sportsoziologie; Tanz; Körperlichkeit; Jugendkultur; Forschungsgegenstand; Stilisierung; Bourdieu, Pierre; Luhmann, Niklas |
Abstract | "Gibt es einen body turn in der Soziologie? Dafür spricht, dass die Verkörperung sozialer Akteure und Strukturen zu einem zentralen Thema soziologischer Untersuchungen geworden ist. Die breite Hinwendung zum menschlichen Körper erfolgt dabei auf drei Ebenen: auf der Ebene des Körpers als Forschungsobjekt, Theoriekategorie und Erkenntnisinstrument. Die Beiträge des Bandes dokumentieren und forcieren diesen body turn besonders auf den ersten beiden Ebenen. Sie präsentieren aktuelle Entwicklungen in der deutschsprachigen Körper- und Sportsoziologie und entwerfen weiterführende Perspektiven für den body turn in der allgemeinen Soziologie." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Robert Gugutzer: Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung (9-53); Bero Rigauer: Die Erfindung des menschlichen Körpers in der Soziologie. Eine systemtheoretische Konzeption und Perspektive (57-79); Bernd Schulze: Körperbewegung als Formbildung. Ansätze einer systemtheoretischen Bewegungskonzeption (81-93); Michael Meuser: Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers (95-116); Anke Abraham: Der Körper als Speicher von Erfahrung. Anmerkungen zu übersehenen Tiefendimensionen von Leiblichkeit und Identität (119-139); Nina Degele: Sportives Schmerznormalisieren. Zur Begegnung von Körper- und Sportsoziologie (141-161); Stefan Beier: Männerkörper vergesellschaftet. Bewegungserfahrung als Körperkonstruktion als Bewegungserfahrung (163-186); Elk Franke: Erfahrung von Differenz - Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung (187-206); Paula-Irene Villa: Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino (209-232); Gabriele Klein, Melanie Haller: Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze (233-247); Michael Ott: Schwere Felsfahrt. Leo Maduschka und der alpinistische Diskurs um 1930 (249-262); Thomas Alkemeyer: Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel (265-295); Robert Schmidt: "Geistige Arbeit" als körperlicher Vollzug. Zur Perspektive einer vom Sport ausgehenden praxeologischen Sozialanalyse (297-319); Jürgen Schwier: Repräsentationen des Trendsports. Jugendliche Bewegungskulturen, Medien und Marketing (321-340); Hannelore Bublitz: Sehen und Gesehenwerden - Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers (341-361). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1990 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |