Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Streeck, Wolfgang; Hassel, Anke; Höpner, Martin; Kenworthy, Lane; Kitschelt, Herbert; Rehder, Britta; Trampusch, Christine; Boyer, Robert; Crouch, Colin; Hall, Peter A.; Jackson, Gregory; Ebbinghaus, Bernhard; Kittel, Bernhard; Sorge, Arndt; Scharpf, Fritz W.; Schmitter, Philippe C.; Viser, Jelle; Manow, Philip; Hollingsworth, J. Rogers; Maynitz, Renate; Thelen, Kathleen; Beckert, Jens |
---|---|
Sonst. Personen | Beckert, Jens (Hrsg.); Ebbinghaus, Bernhard (Hrsg.); Hassel, Anke (Hrsg.); Manow, Philip (Hrsg.) |
Titel | Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag. |
Quelle | Frankfurt u.a.: Campus Verlag (2006), 465 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-38281-4 |
Schlagwörter | Demokratie; Europäische Integration; Gesellschaftstheorie; Interessenvertretung; Kapitalismus; Konservatismus; Korporatismus; Mitbestimmung; Politisches System; Sozialpolitik; Sozialstaat; Transformation; Verbandspolitik; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsbeziehung; Globalisierung; Markt; Marktwirtschaft; Privatwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Berufsbildung; Festschrift; Innovationsfähigkeit; Institution; Europäische Union |
Abstract | "Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch das Zusammenwirken von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von deren Zusammenspiel ab. Die Steuerung gesellschaftlicher Prozesse setzt daher ein Verstehen der Dynamiken zwischen offenen Märkten und sozialen Institutionen voraus. Im Band werden die Spannungen zwischen demokratischer Selbstbestimmung und wirtschaftlicher Eigendynamik analysiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltaverzeichnis: Anke Hassel, Martin Höpner: Einleitung - Glanz und Elend des "deutschen Modells": Wolfgang Streeck zum sechzigsten Geburtstag (13-33); Teil I - Der Wandel des deutschen Korporatismus Lane Kenworthy: Germany's Employment Problem in Comparative Perspective (37-59); Herbert Kitschelt: Leistungs- und Innovationsprobleme konservativer Sozialstaaten mit koordinierten Marktwirtschaften (61-90); Britta Rehder: Christliche Antworten auf geöffnete Märkte: Die Idee der betrieblichen Produktionsgemeinschaft in der Geschichte der deutschen Arbeitsbeziehungen (91-110); Anke Hassel, Christine Trampusch: Verbände und Parteien: Die Dynamik von Parteikonflikten und die Erosion des Korporatismus (111-132); Teil II - Kapitalismusmodelle im Vergleich Robert Boyer: What Is the Future for Codetermination and Corporate Governance in Germany? (135-157); Colin Crouch: Diversity in Employment Patterns in North-West Europe: A Regional and Sectoral Approach (159-179); Peter A. Hall: Stabilität und Wandel in den Spielarten des Kapitalismus (181-204); Gregory Jackson: Comparing Capitalisms through the Lens of Classical Sociological Theory (205-222); Bernhard Ebbinghaus, Bernhard Kittel: Europäische Sozialmodelle d la carte: Gibt es institutionelle Wahlverwandtschaften zwischen Wohlfahrtsstaat und Arbeitsbeziehungen? (223-246); Teil III - Internationalisierung und Europäisierung Arndt Sorge: Mitbestimmung für die Europäische Aktiengesellschaft: Nützliche Lehren aus mehr als dreißig Jahren Seifenoper (249-271); Fritz W. Scharpf: Beneficial constraints bei offenen Grenzen (273-295); Philippe C. Schmitter: A Prolegomenon to a Theory of Interest Politics (297-313); Jelle Visser: The Five Pillars of the European Social Model of Labor Relations (315-335); Philip Manow: Elektorale Effekte negativer Integration? Die Europäische Gemeinschaft und die Europawahlen, 1979 bis 2004 (337-357); Teil IV - Institutioneller Wandel J. Rogers Hollingsworth: The Dynamics of American Science: An Institutional and Organizational Perspective an Major Discoveries (361-380); Renate Mayntz: Systemkohärenz, institutionelle Komplementarität und institutioneller Wandel (381-397); Kathleen Thelen: Institutionen und sozialer Wandel: Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland (399-423); Jens Beckert: Wer zähmt den Kapitalismus? Forschungsmethode: deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung. (425-442). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/3 |