Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bütow, Birgit (Hrsg.); Chassé, Karl August (Hrsg.); Maurer, Susanne (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau. Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe. Gefälligkeitsübersetzung: Social work between development and dismantling. Transformation processes in east Germany and child and youth welfare. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 248 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14630-0 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90276-0 |
Schlagwörter | Familie; Jugendpolitik; Kind; Handlungsorientierung; Transformation; Professionalisierung; Jugendhilfe; Lebenswelt; Selbstorganisation; Jugendlicher; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und andere Initiativen und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: (Trans)Formationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland: Karin Böllert: Sozialpolitik und Sozialadministration im deutsch-deutschen Transformationsprozess (13-25); Lothar Böhnisch: Sozialarbeit als Akteur der Sozialpolitik - Eine ostdeutsche Perspektive (25-43); Susanne Maurer: Gedächtnis der Konflikte: Oppositionelle Milieus in der DDR und Soziale Arbeit in den Neuen Bundesländern (43-58); Birgit Bütow und Susanne Maurer: Zur Jugendhilfe und Sozialpädagogik in der DDR - ein Gespräch mit Prof. Dr. habil. Eberhard Mannschatz (59-71); Jugendhilfe als Fokus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den neuen Bundesländern und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe: Karl August Chassé: Armutsrisiken, Kinderarmut und Jugendhilfe in Ostdeutschland (73-86); Birgit Reißig: Ausbildungs- und Erwerbsverläufe benachteiligter junger Erwachsener in den neuen Bundesländern (87-100); Karsten Speck: Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im ostdeutschen Transformationsprozess - Das Beispiel der Schulsozialarbeit (101-116); Birgit Bütow: Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen: Zwischen Lebensweltorientierung und neuen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen (117-132); Heide Funk und Berith Möller: Befreiende Fluchtpunkte im Kopf - Mädchenzufluchten in Ostdeutschland (133-148); Professionalisierungsprozesse: Institutionelle und biografische Aspekte: Heike Ludwig und Peter Rahn: Fachhochschule und gesellschaftliche Praxis - zur Rolle der Fachbereiche Sozialwesen in den neuen Bundesländern (149-160); Stefan Busse und Gudrun Ehlert: Professionalisierung und Professionalität des Personals in der Sozialen Arbeit (161-175); Iris Nentwig-Gesemann: Zwischen pädagogischen Programmen und praktischem Erfahrungswissen Eine qualitative Studie zu professionellem Handeln von Krippenerzieherinnen in den neuen Bundesländern (176-192); Selbstorganisationspotenziale - bürgerschaftliches Engagement: Chantal Munsch: Bürgerschaftliches Engagement im Transformationsprozess - Von der Organisationsgesellschaft zur Krise der Erwerbsgesellschaft (193-206); Gudrun Israel: Sozial-kulturelle Arbeit im Gemeinwesen - ein Bericht (207-218); Birgit Bütow, Karl August Chassé, Susanne Maurer: Normalisierungspolitiken? - Querlese, Kommentar und versuchte Zwischenbilanz (219-244). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |