Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Behrens, Heidi (Hrsg.); Motte, Jan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge - Konzepte - Erfahrungen. Gefälligkeitsübersetzung: Political education in the immigration society. Access points - concepts - experiences. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2006), 428 S. |
Reihe | Reihe Politik und Bildung. 37 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-205-2 |
Schlagwörter | Kultur; Soziale Integration; Interkultureller Faktor; Geschichte (Histor); Partizipation; Politische Bildung; Zuwanderung; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert und kaum ein gesellschaftliches Phänomen steht so stark in der politischen Öffentlichkeit wie das der Migration. Denn nichts weniger als das Selbstverständnis der 'Berliner Republik' im vereinten Europa ist mit der Frage nach der Zugehörigkeit zum Gemeinwesen verknüpft. Auch in der politischen Bildung stößt 'Einwanderung' auf ein gestiegenes Interesse; einige ihrer Träger und Akteure beteiligen sich bereits seit vielen Jahren an der fachlichen Diskussion und konnten zu einer Versachlichung des Zuwanderungsdiskurses beitragen. Aber durch die erhöhte gesellschaftliche Aufmerksamkeit, d.h. vor allem im Spannungsfeld von politischen wie bürgerrechtlichen Anforderungen, entwickeln sich nicht nur in traditionellen Bildungseinrichtungen, sondern ebenso in Migrantenorganisationen neue, auf Integration und Partizipation zielende pädagogisch-didaktische Perspektiven. Der vorliegende Band spiegelt die Diskussion um politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft aus der Sicht von Mehrheit und Minderheiten wider, er zeigt, welche Konzepte bereits existieren und möchte dazu anregen, diese sach- und teilnehmerorientiert fortzuschreiben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Carmen Teixeira: Vom Einwanderer zum Bürger? Zum Stellenwert der politischen Bildung (9-13); Heidi Behrens und Jan Motte: ".. dass aus Immigranten Bürgerinnen und Bürger werden." Ausgangspunkte und Perspektiven politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (15-42); Axel Schulte: Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Pädagogische Aufgaben, sozialwissenschaftliche Grundlagen und Elemente der didaktisch-methodischen Umsetzung (43-81); José Sßnchez Otero: Die Bedeutung der politischen Bildung für Migrantinnen und Migranten und ihre Organisationen. Ein Beitrag zum Paradigmenwechsel im Einwanderungsdiskurs (82-104); Veronika Fischer: Chancen und Grenzen der politischen Bildung im interkulturellen Dialog. Reflexionen im Kontext einer Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft (105-127); Sabine Jungk: "Ich habe gelernt, meine Vereinsarbeit effektiver und professioneller zu gestalten..." Konzepte und Erfahrungen mit der Qualifizierung von Migrantenselbstorganisationen (128-151); Richard Wolf und Tanja Wunderlich: Staatsbürgerliche Bildung und Integrationskurse: Ein internationaler Vergleich (152-165); Ulrich Steuten: Interkulturelle Arbeit mit Migranten - Das Projekt Flüchtlingszeitung (166-178); Adelheid Dornseifer-Seitz: Gesellschaftspolitische Integration von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern. Das Projekt Ost-West-Integration (179-193); Angelika Baumann: "Für 50 Mark einen Italiener." Zur Geschichte der Gastarbeiter in München. Ein Ausstellungsprojekt nicht nur zur Migrationsgeschichte Münchens (194-201); Aytac Eryilmaz und Wulf Schade: Auf dem Weg zu einem Migrationsmuseum. Erinnerungs- und Lernort für die Einwanderungsgesellschaft (202-213); Corinna Albrecht: "Im Wohnzimmer Grone". Bilder und Erfahrungen als Ansätze politischer Stadtteilarbeit (214-226); Ralf Piorr: "Zog in die Ferne, ins Paradies, und das liegt irgendwo bei Herne." Ergebnisse einer Migrationsgeschichte der Städte Herne und Wanne-Eickel (227-240); Ulla Kux: Deutsche Geschichte und Erinnerung in der multiethnischen und -religiösen Gesellschaft. Perspektiven auf interkulturelle historisch-politische Bildung (241-259); Marina Grasse: Biografisch-historische Zugänge zur politischen Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Interkulturelle Biografie- und Geschichtswerkstätten mit russischsprachigen Frauen (260-272); Laura Mestre Vives: Kultur als Zugang zu und Vermittler von politischer Bildung? Über die problematische Trennung von Kultur und Politik (273-287); Erika Römer und Lioba Schulte: Das Theaterprojekt "Odysseus Schwestern". Migrations-Geschichte(n) auf der Bühne (288-301); Horst Konietzny: Schattenreise - Erinnerungen an die Zukunft. Theatererfahrungen mit Migrantlnnen (302-312); Tayfun Demir: Türkisch-deutsche Literaturbeziehungen. Ausdruck kultureller und gesellschaftlicher Anerkennung und Integration? (313-322); Nasrin Amirsedghi: "Kultur von Innen und Außen". Ästhetische Bildung als Mittel zur Integration (323-333); Ernst Schreckenberg: (Spiel-)Film, Migration und politische Bildung (334-343); Christoph Müller-Hofstede: Das, Megathema` Migration und die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung (344-354); Hans Wupper-Tewes: Politische Bildung im Land des "Schmelztiegels". Die Bedeutung des Themas Migration für die Arbeit der Landeszentrale für politische Bildung NRW (355-362); Peter Geiger: Von Migrantlnnen - für Migrantlnnen. Die politische Bildungsarbeit des Internationalen Begegnungszentrums Friedenshaus in Bielefeld (363-371); Gregor Taxacher: Von Merhaba projesi zu beraberce // gemeinsam. Zielgruppen-Forum und interkultureller Dialog mit Oberstufenschülerinnen und Studierenden (372-391); Andrea Schmelz: Interkulturelle Ansätze der politischen Bildung in Ostdeutschland: Ein (Rück-)Blick auf 15 Jahre Praxis (392-407); Ausblick: Klaus-Peter Hufer: Welche politische Bildung braucht die Einwanderungsgesellschaft? (408-415). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |