Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWeißeno, Georg (Hrsg.)
TitelPolitik und Wirtschaft unterrichten.
Gefälligkeitsübersetzung: Teaching politics and economics.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 327 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-531-14899-0
DOI10.1007/978-3-531-90312-5
SchlagwörterSozialisation; Sekundarstufe I; Lerninhalt; Unterricht; Fachdidaktik; Politische Bildung; Konjunkturpolitik; Wirtschaftspädagogik; Arbeitslosigkeit; Politikwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft
Abstract"Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge, wachsender Internationalisierung und Globalisierung wird eine solide ökonomische Grundbildung aller Schülerinnen und Schüler immer wichtiger. Da in den meisten Bundesländern kein zusätzliches Fach Wirtschaft eingeführt wurde, sind bisherige Stundenanteile des Faches Politik nunmehr für den Unterrichtsanteil des Faches Wirtschaft vorzusehen. Dieses neu entstehende, multidisziplinäre Fach mit seinen Chancen und Risiken war Gegenstand der Diskussionen des 10 Werkstattgespräches zur Theorie und Praxis der politischen Bildung. Aus der Sicht der Bezugsdisziplinen Politikwissenschaft und Ökonomie, wie auch der jeweiligen Fachdidaktiken und der Unterrichtspraxis werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Veränderungen und neuen Inhalte der politischen Bildung vorgestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Georg Weissend: Einleitung (9-15); I. Perspektiven der Bezugswissenschaften: Uwe Andersen: Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft (18-36); Gerhard Wilke: Das politische Element in der Ökonomik (37-59); II. Politikdidaktische Perspektiven: Joachim Detjen: Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung? (62-79); Peter Massing: Ökonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen (80-92); Gotthard Breit: Unterschiedliches Grundwerteverständnis im Fach "Politik und Wirtschaft" (93-106); Dagmar Richter: Zum Beispiel Brandscapes - wer klärt über ökonomische Sozialisationsprozesse auf? (107-119); Georg Weissend: Kernkonzepte der Politik und Ökonomie - Lernen als Veränderung mentaler Modelle (120-141); III. Perspektiven der Wirtschaftsdidaktik: Hans Kaminski: Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung? (144-160); Karin Aschenbrücker: Ökonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht (161-173); Günther Seeber: Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz (174-186); Klaus-Peter Kruber: Ökonomische Bildung - ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht (187-202); Thomas Retzmann: Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung (203-215); Reinhold Hedtke: Integrative politische Bildung (216-229); IV. Unterrichtspraxis: Tilman Grammes: Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik (232-246); Ingo Juchler: Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte (247-259); Kurt Lach: Tageszeitungen als Informationsmedien zum Thema "Politik und Wirtschaft" in der politischen Bildung (260-275); Jürgen Kalb: Renaissance der Konjunkturpolitik? Ein Unterrichtsmodell zur Wirtschaftspolitik (276-292); Christian Henkel u. Beate Thull: "Trenne nie Politik und Wirtschaft" - Die Karstadt-Krise als Thema für den Politikunterricht (293-310); Detlef Eichner: Leutefängerei oder König Kunde? Planungsüberlegungen für eine Unterrichtseinheit zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I (311-326).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: