Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Borch, Hans (Red.); Drewes, Claus (Mitarb.); Groß, Walter (Mitarb.); Großmann, Nina (Mitarb.); Krogoll, Tilmann (Mitarb.); Müller, Karlheinz (Mitarb.); Meister, Vera G. (Mitarb.); Pabst, Wilfried (Mitarb.); Schneider, Andreas (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Industrielle Elektroberufe. Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik, Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Systeminformatiker/ Systeminformatikerin. |
Quelle | Nürnberg: BW Bildung und Wissen (2006), 50 S. |
Reihe | Umsetzungshilfen und Praxistipps zu den neu gestalteten Ausbildungsberufen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8214-7403-3 |
Schlagwörter | Prüfung; Automatisierungstechnik; Antriebstechnik; Luftfahrttechnik; Maschinenbautechnik; Gebäudebewirtschaftung; Ausbildungsinhalt; Ausbildungsordnung; Ausbildungsberuf; Berufsbild; Betriebstechnik; Elektroniker; Elektrotechnischer Beruf; Industrieller Elektroberuf; Informatiker; Neuordnung |
Abstract | Seit dem 1. August 2003 sind die sieben neuen industriellen Elektroberufe in Kraft. Die Ausbildungsberufe beinhalten breit angelegte Qualifikationen und eine offene Ausbildungsstruktur, so dass die Ausbildungsinhalte flexibel an die Erfordernisse der Ausbildungsbetriebe angepasst werden können. Die Broschüre stellt die Kernpunkte der Neuordnung vor, gibt einen Überblick über die berufsspezifischen Fachqualifikationen und das Ausbildungsprofil eines jeden Berufes und erläutert die inhaltlichen und organisatorischen Strukturen der Ausbildungsordnung sowie die neue Form der Abschlussprüfung, die gestreckte Prüfung. (BIBB). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2007/1 |