Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gudjons, Herbert |
---|---|
Titel | Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle. |
Quelle | Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006), 203 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1457-9 |
Schlagwörter | Bewältigung; Zufriedenheit; Pensionierung; Schule; Schulentwicklung; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Prüfungsangst; Feedback; Lernen; Lernkultur; Handlungsorientierung; Übung; Frontalunterricht; Gruppenunterricht; Offener Unterricht; Unterrichtserfolg; Unterrichtsmethode; Selbst gesteuertes Lernen; Unterricht; Gesundheit; Beruf; Berufsbild; Arbeitsorganisation; Belastung; Effektivität; Präsentation; Wiederholung; Deutschland |
Abstract | Der Autor versucht in seinen Ausführungen zum Wandel der Unterrichtskultur, "traditionelles reformpädagogisches Denken, aktuelle empirische Unterrichtsforschung und gegenwärtige konzeptionelle Innovationen zu integrieren." Der erste Teil des Buches behandelt folgende Themen: "Neue Unterrichtskultur und veränderte Lehrerrolle; Methoden des Unterrichts im Wandel; Wege zum selbstgesteuerten Lernen; Merkmale effektiven Unterrichts - empirisch abgesichert; Offener Unterricht - nicht nur naiv durchgeführt; Handlungsorientierter Unterricht; Freie Arbeit und Projektunterricht; In Gruppen lernen; Was wird in der Reform aus dem Frontalunterricht? Ein neues Konzept. Weiterführend für die Unterrichtspraxis sind folgende Aspekte: Wie Präsentationen von Schülern gut gestaltet werden können; Feedback-Techniken als Hilfe zur Entwicklung einer neuen Unterrichtskultur; Intelligentes Üben; Wie Lehrkräfte helfen können, wenn Schüler unter Prüfungsangst leiden. Um den historischen Wandel des Lehrerbildes geht es im zweiten Teil: Das Lehrerbild im Wandel der Zeit; Wie Lehrer Kräfte sparen und Stress abbauen können; Am Ende des Berufes: die Pensionierung - Ein lohnender Rückblick und ein optimistischer Ausblick in das Alter." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |