Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bohnsack, Ralf (Hrsg.); Przyborski, Aglaja (Hrsg.); Schäffer, Burkhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Gefälligkeitsübersetzung: The group discusssion process in research practice. |
Quelle | Opladen: Budrich (2006), 304 S. |
Beigaben | Fotografien 1; Tabellen 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938094-41-9 |
Schlagwörter | Gruppendiskussion; Methode; Methodologie; Sozialforschung; Sozialisationsforschung; Jugendforschung; Gesprächsanalyse; Politikwissenschaft; Sozialwissenschaften |
Abstract | "Das Gruppendiskussionsverfahren, welches wesentlich in der dokumentarischen Methode fundiert ist, hat in den letzten Jahren eine breite Bedeutung in unterschiedlichen Forschungsfeldern der Sozialwissenschaften gewonnen. Anhand von Forschungsbeispielen aus diesen unterschiedlichen Anwendungsbereichen wird das Verfahren praxisnah präsentiert. Die Forschungsfelder reichen von der Kindheits-, Jugend- und Sozialisationsforschung (u. a. im Bereich der politischen und beruflichen Orientierungen und der Spielpraxis) über die Politik-, Organisations- und Evaluationsforschung (u. a. im Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Polizei), die Werteforschung (u. a. im Bereich der Leistungsorientierung) bis hin zur Rezeptionsforschung. Methodische Grundlagen des Verfahrens und seine Bedeutung für die Gesprächsanalyse werden ebenso umfassend erläutert wie seine Vermittlung in der Lehre. Die Autorinnen und Autoren eröffnen insbesondere neue Perspektiven im Bereich der forschungspraktischen Anwendung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski/Burkhard Schäffer: Einleitung: Gruppendiskussionen als Methode rekonstruktiver Sozialforschung (7-22); Iris Nentwig-Gesemann: Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen (25-44); Monika Wagner-Willi: Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Institution und Peer Group. Gruppendiskussionen mit Schülern (45-56); Heinz-Hermann Krüger/Nicolle Pfaff: Zum Umgang mit rechten und ethnozentrischen Orientierungen an Schulen in Sachsen-Anhalt. Triangulation von Gruppendiskussionsverfahren und einem quantitativen Jugendsurvey (59-73); Barbara Asbrand: Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Gruppendiskussionen mit Jugendlichen zum Thema 'Globalisierung' (75-91); Karin Schittenhelm: Statuspassagen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitswelt. Eine Analyse auf der Basis von Gruppendiskussionen (93-107); Wivian Weller: HipHop-Gruppen in Sao Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und kollektive Orientierungen junger Schwarzer und Migranten (109-122); Stefan Welling: Der Computer als Mittel zum Zweck. Milieusensitive computerunterstützte Jugendarbeit als Gegenstand von Gruppendiskussionen (123-135); Claudia Streblow: Sichtweisen, Aktionismen und Orientierungen von Nutzer(inne)n eines Projekts der Schulsozialarbeit (137-149); Anja Mensching: 'Goldfasan' versus 'Kollege vom höheren Dienst'. Zur Rekonstruktion gelebter Hierarchiebeziehungen in der Polizei (153-167); Frank Ernst: Freiwilliges Engagement als Gegenstand von Gruppendiskussionen (169-187); Nadia Kutscher: Die Rekonstruktion moralischer Orientierungen von Professionellen auf der Basis von Gruppendiskussionen (189-201); Kai Dröge/Sighard Neckel/Irene Somm: Das Leistungsprinzip als Deutungsressource. Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen (203-215); Burkhard Michel: Das Gruppendiskussionsverfahren in der (Bild-) Rezeptionsforschung (219-231); Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski: Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion (233-248); Arnd-Michael Nohl: Interkulturelle Kommunikation in Gruppendiskussionen. Propositionalität und Performanz in dokumentarischer Interpretation (249-265); Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann: Dokumentarische Evaluationsforschung und Gruppendiskussionsverfahren. Am Beispiel einer Evaluationsstudie zu Peer-Mediation an Schulen (267-283); Burkhard Schäffer: Gruppendiskussionen lehren und lernen. Aspekte einer rekonstruktiven Didaktik qualitativer Forschung (285-299). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/5 |