Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enCohors-Fresenborg, Elmar; Kaune, Christa
TitelBaumdiagramme in der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Ausloeser unterschiedlicher mentaler Repraesentationen, aufgedeckt durch metakognitive Aktivitaeten.
Gefälligkeitsübersetzung: Tree diagrams in probability theory: triggers for different mental representations revealed by metacognitive activities.
QuelleIn: Journal für Mathematik-Didaktik, 26 (2005) 3-4, S. 200-223Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0173-5322
SchlagwörterStochastik; Kognitive Technik; Baumdiagramm; Mathematikunterricht; Wahrscheinlichkeitsrechnung
AbstractBaumdiagramme spielen im Stochastikunterricht eine wichtige Rolle. Ausgehend von Unterrichtsbeobachtungen werden wir ihre Wirkungsweise fuer mathematische Denk- und Lernprozesse bei der Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten vom Standpunkt einer kognitionstheoretisch orientierten Stoffdidaktik analysieren. Unser Interesse gilt den individuellen Unterschieden bei der Auspraegung von Vorstellungen. Wir erklaeren diese durch individuelle Praeferenzen fuer kognitive Strukturen. Diese haben Auswirkungen auf die Auswahl von Metaphern, mit denen die Vorstellungen bschrieben werden. Ein Unterrichtsgespraech ueber die unterschiedlichen Wechselwirkungen individueller Darstellungen und Vorstellungen, ausgeloest durch die Verwendung von Baumdiagrammen, ist seiner Natur nach metakognitiv. Insofern bildet die Analyse der metakognitiven Aktivitaeten einen Schluessel zum Verstaendnis der Denkprozesse. (Zusammenfassung).

Tree-diagrams play an important role in stochastic lessons. Starting from observations of lessons, we will analyse their effect on mathematical thinking and learning processes when calculating conditioned probabilities from the point of view of cognition theoretical, contents orientated didactics. Our interest lies in the individual differences in the shaping of ideas. We explain them by individual preferences for cognitive structures. They have an effect on the selection of metaphors with which the ideas are described. A conversation during the lesson about the different interactions of individual descriptions and ideas released by the use of tree-diagrams is metacognitive by nature. In this respect the analysis of metacognitive activities forms a key to the understanding of thinking processes. (Abstract).
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Journal für Mathematik-Didaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: