Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hesse, Matthias; Krommer, Axel; Müller, Julia |
---|---|
Titel | Ralf Schmerbergs POEM: Lyrik wird Film. Eine mediale Herausforderung für die Deutschdidaktik. |
Quelle | In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 5 (2005) 1, S. 41-46 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0943-2795 |
Schlagwörter | Filmanalyse; Sekundarstufe II; Deutschunterricht; Literaturverfilmung; Lyrik; Interpretation |
Abstract | Der vor allem durch Werbespots und Musikvideos bekannt gewordene Regisseur Ralf Schmerberg hat in seinem Film-Projekt POEM 19 Gedichte verfilmt, u.a. von Goethe, Heine, Tucholsky, Arp, Kästner und Bachmann. Damit die Analyse eines solchen Novums über die "hilflos-emotionalen Rezensionen professioneller Journalisten" hinauszugehen vermag, unternehmen die AutorInnen den Versuch, aus der Methode einer assoziativen Erschließung von Gedichten intersubjektiv vergleichbare Kategorien einer analytischen und interpretatorischen Erschließung von Gedichtverfilmungen zu entwickeln. Der mit diesen Kategorien arbeitende unterrichtliche Deutungsprozess akzentuiert 1) die Analyse filmischer Bilder und Einbeziehung der sprachlichen Bilder, 2) die Analyse der neu eingeführten filmischen Symbole und 3) die Analyse unterschiedlich gestalteter Sprecherrollen. Die Erfahrung mit dem Einsatz dieses Interpretationskonzepts im Deutschunterricht (GK 13) zeigt, dass "Lyrik sehr wohl einen Platz in der Lebenswirklichkeit besitzt, dass Gedichte keineswegs tote und entsinnlichte Texte sind und dass die Sensibilisierung für sprachliche und filmische Nuancen... die Mühen lohnt." (DIPF/Ble). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/1 |