Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wagner, Sandra J.; Menschenmoser, Helmut; Duismann, Gerhard J.; Böhringer, Klaus-Peter; Schulz, Jörg; Häfeli, Kurt; Biermann, Horst; Fasching, Helga; Niedermair, Claudia |
---|---|
Sonst. Personen | Felkendorff, Kai (Hrsg.); Lischer, Emil (Hrsg.) |
Titel | Barrierefreie Übergänge? Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben. |
Quelle | Zürich: Pestalozzianum (2005), 154 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-03755-035-X |
Schlagwörter | Übergang Schule - Beruf; Diskriminierung; Berufsausbildung; Übergang Ausbildung - Beruf; Arbeitsassistenz; Übungsfirma; Berufsorientierung; Zweijähriger Ausbildungsberuf; Betriebspraktikum; Behinderung; Sonderschule; Case Management; Barrierefreiheit; Best-Practice-Modell; Modularisierung; Absolvent; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Lernbehinderter; Schweiz |
Abstract | "Die uneingeschränkte Teilhabe an Bildung und Arbeit ist in den deutschsprachigen Ländern zentrales Leitziel der Behindertenpolitik. Gleichwohl werden Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten auf ihrem Weg von der Schule ins Berufsleben mit einer Vielzahl von Barrieren konfrontiert. Beiträge aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nehmen einzelne Hindernisse in den Blick und erörtern Möglichkeiten, wie diese überwunden oder wenigstens abgebaut werden können." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; anwendungsorientiert; empirisch; Fallstudie. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kai Felkendorff, Emil Lischer: Einleitung (5-12); Teil 1: Hintergrund; Sandra J. Wagner: Bildungsverläufe von Sonderschülerinnen und Sonderschülern in Deutschland (14-29); Helga Fasching: Barrieren für Mädchen mit Behinderungen beim Übergang Schule - Beruf (30-38); Teil 2: Berufliche Orientierung; Helmut Meschenmoser: Schülerfirmen: Ein Lernarrangement zur Förderung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen benachteiligter Jugendlicher (40-51); Gerhard H. Duismann: Praxisphasen in Betrieben - Betriebspraktikum und Schülerfirmen: didaktische Probleme und Qualitätssicherung (52-59); Teil 3: Unterstützung und individuelle Begleitung; Claudia Niedermair: Brückenbau Schule - Arbeitswelt: Aufgaben der Schule an dieser Schnittstelle mit Beispielen von Good Practice (62-77); Klaus-Peter Böhringer: Case Management und persönliche Begleitung (78-85); Jörg Schulz: Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe durch Arbeitsassistenz (86-101); Teil 4: Flexibilisierung der Berufsbildung; Kurt Häfeli: Modularisierung in der Berufsausbildung - eine Chance für behinderte und benachteiligte Jugendliche? (104-113); Emil Lischer: Berufliche Kurzausbildungen in der Schweiz - die neue zweijährige Grundbildung mit Berufsattest (114-123); Horst Biermann: Flexibilisierung der Berufsausbildung (124-151). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/2 |