Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zimbardo, Philip G. |
---|---|
Sonst. Personen | Haney, Craig (Mitarb.); Banks, Curtis (Mitarb.); Bierbrauer, Günter (Übers.); Steiner, John M. (Übers.) |
Titel | Das Stanford-Gefängnis-Experiment. Eine Simulationsstudie über die Sozialpsychologie der Haft. 3. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: The Stanford Prison Experiment. A simulation study on prison social psychology. |
Quelle | Goch: Santiago Verl. (2005), 64 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-9806468-1-5 |
Schlagwörter | Soziokulturelle Benachteiligung; Soziale Beziehung; Experiment; Stress; Macht; Misshandlung; Strafvollzug; Justizvollzugsanstalt; Personal; Strafgefangener; Student |
Abstract | "Im Sommer 1971 führten Philip G. Zimbardo, Craig Haney und William Curtis Banks ein psychologisches Experiment durch, um der Frage nachzugehen, warum Institutionen häufig scheitern, wenn sie geplante soziale Ziele erreichen wollen. Bei der Suche nach den Gründen dieses Scheiterns werden die Ursachen nicht selten in der Disposition der Beteiligten gesucht, und nicht in der sozialpsychologischen Struktur einer Institution. Für diese Untersuchung suchten sich Zimbardo und seine Mitarbeiter die Institution des Strafvollzugs aus. Eine Gruppe von Freiwilligen wurde nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt, um in einer simulierten Gefängnissituation in der Stanford Universität entweder die Rolle als Gefangener oder die als Wärter zu übernehmen. Obwohl diese Studenten geistig gesund waren und wussten, dass sie an einem Experiment teilnahmen, zeigten einige Wärter bald ein sadistisches Verhalten und die Gefangenen Anzeichen von extremem Stress und Depression. Nach nur sechs Tagen drohte die auf zwei Wochen angelegte Studie außer Kontrolle zu geraten und musste vorzeitig beendet werden, um Misshandlung der Gefangenen zu vermeiden. Diese dramatische Demonstration der Machtausübung und des Machtmissbrauchs ist nach wie vor relevant in einer Vielzahl institutionell bedingter Situationen, wie u.a. im Jahre 2004 die Vorfälle in der US Armee in Gefängnissen im Irak zeigen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |