Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gieß-Stüber, Petra (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. [ein regionales Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg]. |
Quelle | Münster: LIT (2005), VI, 174 S. |
Reihe | Sport und soziale Arbeit. 3 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-8773-1 |
Schlagwörter | Identität; Konfliktlösung; Soziale Integration; Spiel; Lehrerausbildung; Interkulturelle Bildung; Interkulturelles Lernen; Projekt; Rhythmus; Fremdheit; Einwanderungsland; Migrationshintergrund; Islam; Bewegung (Motorische); Schulsport; Sport; Sportunterricht; Tanz; Deutschland; Frankreich; Freiburg im Breisgau |
Abstract | In dem vorliegenden Band werden die Ergebnisse eines regionalen Projekts zusammengefasst. Die theoriegeleitete Beschreibung von Praxis-Workshops und Schulsport-Projekten bietet facettenreiche alltagsnahe Anregungen für die Gestaltung von Bewegung, Spiel und Sport im interkulturellen Kontext. [Folgende Beiträge sind enthalten:] 1. Sadik Hassan, Wilhelm Schwendemann: Sport und Islam - ein paar Bemerkungen zu einer ungewöhnlichen Verhältnisbestimmung; 2. Diethelm Blecking: Interkulturelle Begegnung und Sport im gesellschaftlich-historischen Kontext: Der Fall Deutschland; 3. Petra Gieß-Stüber: Interkulturelle Erziehung in der Lehramtsausbildung Sport - Reflexives Lernen zwischen Theorie und Praxis; 4. Marc Noethlichs: Die Sensitivität gegenüber Fremdheit (STS) und Interkulturelles Lernen im Sport; 5. Ralf Erdmann: Erkenne den Unterschied - zum Umgang mit Unsicherheit, die Identitätsarbeit und interkulturelle Erziehung; 6. Claudia Fleischle-Braun: Verschiedenheit im Tanz - Interkulturelles Lernen als bewusste Auseinandersetzung mit dem "Fremden"; 7. Petra Gieß-Stüber: Der Umgang mit Fremdheit - Interkulturelle Bewegungserziehung jenseits von Ausgrenzung oder Vereinnahmung; 8. Marc Noethlichs: Judo, ein konstruktiver Weg im Umgang mit Fremdheit; 9. Maud C. Hietzge: Möglichkeiten interkultureller Bildung in der Spielerziehung am Beispiel von Intercrosse; 10. Susanne Kittel: Rhythmus und Bewegung verschiedener Kulturen; 11. Michael Vollmuth: Akrobatik in heterogenen Lerngruppen: ein Problem? Studierende in der Schule: ein Erfahrungsbericht zum Thema 'Integration von Aussiedlern/Ausländern im Sportunterricht einer 6. Hauptschulklasse'; 12. Tommy Rogers, Helga Leineweber: Kleine Sportspiele, interkulturelles Lernen und soziale Inklusion; 13. Elke Gramespacher: Reflexionen zum "Bewegungs-Spiel" Spielend den Umgang mit Fremdheit erleben; 14. Klaus Fröhlich-Gildhoff: De-Eskalation und Konfliktlösung; 15. Elke Gramespacher, Elke Grimminger: "In vier Stunden um die Welt" - Schüler/innen der Staudinger Gesamtschule Freiburg ziehen in die sportliche Fremde; 16. Leineweber, Helga, Kloock, Birgit: "Fußball einmal anders" - Ein Projekttag mit der Lessing-Förderschule und der Turnsee Grund- und Hauptschule; 17. Diethelm Blecking, Petra Gieß-Stüber: Von der Region nach Europa; 18. Birgit Kloock: Sport und Integration von Migranten - Ein Blick nach Frankreich. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |