Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schütz, Frank |
---|---|
Titel | Annotationen in der Lehre. Eine Annotationsarchitektur zur Erweiterung bestehender elektronischer Lehrsysteme. |
Quelle | (2005), ca. 3,1 MB
PDF als Volltext München, Techn. Univ., Diss., 2005. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bvb:91-diss20051216-1651023293 |
Schlagwörter | Lehre; Hochschullehre; Dissertation; E-Learning; Annotation |
Abstract | Die heutige Gesellschaft erfordert lebenslanges Lernen. Als ein viel versprechender Ansatz dies zu ermöglichen, wird elektronisch unterstützte Lehre gesehen. In den letzten Jahren entstand auf diesem Gebiet eine Unmenge an Systemen. Leider sind einige darunter mehr technisch als didaktisch motiviert. Die Ergebnisse und Erfahrungen klassischer Lehre sollten bei der Konzipierung neuer Systeme zur elektronischen Unterstützung der Lehre nicht außer Acht gelassen werden. Dazu müssen die Wirkungsweisen erfolgreicher klassischer Konzepte studiert und zumindest verlustfrei - besser noch gewinnbringend - in der elektronischen Lehre adaptiert werden. In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Konzept Annotationen in der Lehre. Nach einer Rechtfertigung für Annotationen als erfolgreichem Konzept der Lehre, wird eine allgemein verwendbare Annotationsarchitektur für die Umsetzung des Annotationskonzepts in die elektronische Lehre vorgestellt. Die Tragfähigkeit dieses Vorschlags wird anhand zweier unterschiedlicher Umsetzungen aufgezeigt. Schlussfolgernd auf den Ergebnissen der Arbeit wird sich zeigen, dass zum Einen ein solches methodisches Vorgehen über die Betrachtung der klassischen Lehre hin zur Umsetzung in der elektronischen Lehre erfolgreich ist, weil die didaktischen Zusammenhänge verstanden sind und damit vorteilbringend umgesetzt werden können. Zum Anderen liefert diese Arbeit konkret für Annotationen in der Lehre eine Architektur, welche ihrer Flexibilität wegen speziell geeignet ist, bestehende Systeme zur elektronischen Unterstützung der Lehre um umfassende Annotationsfunktionalität zu erweitern. (Abstract übernommen). Todays society requires lifelong learning. Electronical supported teaching is said to be a promising approach. Over the past years a vast number of systems arose. Unfortunately some of them are motivated more technical than didactical. Results and expirience of classical teaching ought to be keeped in mind, while designing new systems to electronically support teaching. Therefor the effectiveness of successful classic concepts has to be studied and at least to be adopted lossless towards electronic teaching. In this sense this document deals with the concept of annotations in teaching. After a justification of annotations being a successfull concept of teaching, a generally useable architecture for implementing annotations in electronic teaching will be presented. The power of this proposal will be shown through two different implementations. (Abstract übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |