Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Friedensbedrohung Terrorismus. Ursachen, Folgen und Gegenstrategien. Gefälligkeitsübersetzung: Terrorism as a threat to peace. Causes, consequences and counterstrategies. |
Quelle | Berlin: Lit Verl. (2005), 305 S. |
Reihe | Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft. 13 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-9264-6 |
Schlagwörter | Bildung; Gewalt; Computer; Atomwaffe; Außenpolitik; Biologische Waffe; Feindbild; Innenpolitik; Innere Sicherheit; Internationale Zusammenarbeit; Internationalisierung; Kulturkampf; Menschenrechte; Militär; Sicherheitspolitik; Terrorismus; Völkerrecht; Fundamentalismus; Kirche; Islamischer Fundamentalismus; Sicherheit; Westliche Welt |
Abstract | "Der Terrorismus der Neuzeit, transnational organisiert und global ausgerichtet, ist zu einer ernsthaften Bedrohung des Weltfriedens geworden. Der vorliegende Sammelband möchte einen Beitrag zur Fortführung der Debatte über die verschiedenen Formen des Terrorismus leisten und befasst sich mit ausgewählten Aspekten des Problems terroristischer Gewalt. Aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen wird das Phänomen des Terrorismus beschrieben. Es wird nach den Ursachen gefragt und auf Gefahren aufmerksam gemacht. Auswirkungen und Folgen werden betrachtet und Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Meggle: Was ist Terrorismus? (15-36); Ulrich Schneckener: Transnationaler Terrorismus (37-67); Werner Ruf: Die Schaffung neuer Feindbilder: Voraussetzung für den Kampf der Kulturen (71-87); Thomas Scheffler: Islamischer Fundamentalismus und Gewalt (88-111); Volker Ladenthin: Bildung oder Terrorismus: Über die Ursachen des islamischen Terrorismus und die Aufgaben der Bildung (112-131); Wolfgang S. Heinz: Internationale Terrorismusbekämpfung und Einhaltung der Menschenrechte: Eine Zwischenbilanz (135-155); Peter Lock: Globaler Krieg gegen den Terrorismus - Überlebenskampf oder Selbstzerstörung des Westens? (156-169); Götz Neuneck: Die Proliferation von Nuklearwaffen: Wie groß ist die Gefahr für terroristische Anschläge? (173-196); Kathryn Nixdorf: Biologische Waffen und Terrorismus (197-221); Ingo Ruhmann: Cyber-Terrorismus: Panikmache oder reale Gefahr? (222-240); Hans-Joachim Gießmann: Mit Schwertern gegen Windmühlen? Über militärische Mittel gegen Terrorismus (243-263); Christopher Daase: Strategien gegen den Terror. Intendierte und nicht-intendierte Konsequenzen des Kampfes gegen den Terrorismus (264-283); John Carsten Krumm: Was kann und darf gegen Krieg und Terrorismus getan werden? Eine Anfrage an die Kirchen und ihre Friedensethik (284-297). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 0570 bis 2009. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |