Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lang, Susanne (Hrsg.); Mack, Wolfgang (Hrsg.); Reutlinger, Christian (Hrsg.); Wächter, Franziska (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts. Perspektiven für Soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Limits of social space. Criticism of a concept. Prospects for social work. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 290 S. |
Reihe | Schriften des Deutschen Jugendinstituts. Jugend |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-4021-5 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Sozialer Raum; Sozialpolitik; Sozialpädagogik; Analyse; Konzeption; Kritik; Perspektive; Praxisbezug |
Abstract | "Sozialraumkonzepte haben ihre Grenzen. Vor diesem Hintergrund entwickeln die Autorinnen Perspektiven für ein neues Verständnis sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit. In den Beiträgen werden sozialgeographische, soziologische und sozialpädagogische Zugänge als Bezugspunkte für sozialpolitisches und sozialpädagogisches Handeln gewählt und in Beispielen Perspektiven für Sozialpolitik, Soziale Arbeit und sozialpädagogische Forschung gezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Benno Werlen: Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Blick auf die aktuelle (Sozial-)Raumdiskussion (15-36); Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer: Entgrenzung und die räumliche Transformation sozialer Probleme - zum bürgerschaftlichen Regieren der Sozialräume (37-48); Eric van Santen, Mike Seckinger: Sozialraumorientierung ohne Sozialräume? (49-72); Florian Straus: Soziale Netzwerke und Sozialraumorientierung - Gemeindepsychologische Anmerkungen zur Sozialraumdebatte (73-86); Christian Reutlinger: Gespaltene Stadt und die Gefahr der Verdinglichung des Sozialraums - eine sozialgeographische Betrachtung (87-108); Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit im städtischen Milieu (109-124); Fabian Kessl: Wer regiert den Sozialraum? Zur Kritik der pädagogischen Illusionen nahräumlicher Selbstbestimmung (125-144); Werner Schefold: Sozialräumlichkeit von Hilfeverfahren (145-164); Ulrich Deinet: Sozialräume von Kindern und Jugendlichen als subjektive Aneignungsräume verstehen! (165-184); Susanne Maurer: Zur konkreten und metaphorischen Bedeutung von (Sozial-)Raum als Genderd space (185-204); Susanne Lang: Zum Verhältnis von Raumkonzepten und Ethnizität - eine Annäherung an ein Modell sozialräumlicher Differenzierung (205-222); Stephan Sting: Geselligkeitsformen, soziale Bildung und sozialer Raum (223-234); Hartmut Brocke: Soziale Arbeit als Koproduktion (235-260); Arno Heimgartner: Bürgerschaftliches Engagement trifft Sozialraum (261-276); Chantal Munsch, Maren Zeller: Die Bedeutung des Stadtteils für Jugendliche. Ein rekonstruktiver Zugang zur Belebung des Diskurses um sozialraumorientierte Erziehungshilfen (277-288). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |